Wehr Zur Abschlussfeier der Aktion „Heiß auf Lesen“ am Mittwoch um 17¦Uhr gehörte die Mediathek in Wehr ganz den Kindern. Denn während die zahlreich geladenen jungen Teilnehmer am Eingang von den Betreuerinnen in Empfang genommen wurden, erhielten ihre Eltern die Information, dass sie ihre Kinder in einer Stunde wieder abholen können.
Mit Spannung saßen Teilnehmer sämtlicher Altersklassen auf den Bänken, die um eine mit allerlei Dingen bestückte Wäscheleine und einen Karton mit der Aufschrift „Clown Lo“ aufgereiht waren. Zunächst waren Schnarchgeräusche zu hören, dann ertönte ein Wecker, was für allgemeine Belustigung sorgte. Danach schälte sich ziemlich verschlafen, etwas unbeholfen und tollpatschig der Clown Lo aus seiner Behausung. Auf humorvolle Weise führte er durch die Tücken der morgendlichen Pflichten und Tätigkeiten nach dem Aufstehen. Ob es um das Zähneputzen mit der Geschirrbürste oder das trickreiche Anziehen des T-Shirts ging, bei dem die Wäscheleine dauernd im Weg war. In jeder Situation interagierte der Clown mit den zuschauenden Kindern, die es offensichtlich genossen und immer wieder korrigierend verbal eingriffen, wenn der Clown wieder eine nicht so geschickte Entscheidung traf. Als er meinte: „Soll ich vielleicht mal ganz laut rufen“, kam prompt von einem Kind: „In der Mediathek ruft man nicht.“ Diese Lektion wurde also verinnerlicht.
„Heiß auf Lesen“ wurde im Regierungsbezirk Freiburg von der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen koordiniert. Ziel der Aktion war es, das Lese- und Textverständnis sowie die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Teilnehmen konnten nur Clubmitglieder.
An der Aktion nahmen 85 Kinder und Jugendliche teil, die währenddessen 500 Bücher lasen. Unter den Teilnehmern gab es deutlich mehr Mädchen als Jungen, ihr Anteil lag bei 71,8¦Prozent. Das Alter reichte von sieben bis 15¦Jahren, wobei die unteren Altersklassen bis zehn Jahre laut Veranstalter am häufigsten vertreten waren.
Der Leseeifer der Kinder und Jugendlichen wurde belohnt. So bekam jedes teilnehmende Kind eine Urkunde, herausragende Leistungen wurden gesondert belohnt. Azra Cicek wurde als Lesekönigin ausgezeichnet, da sie während der Sommerferien 31 Bücher gelesen hatte. Dafür erhielt sie einen Buchgutschein. Es gab noch weitere Preise: Leon Ngo und Mathilda Morgen erhielten jeweils einen Gutschein für das Freiburger Planetarium. Zwei Gutscheine für die Hasler Höhle gingen an Gabriel Escher und Meike Beck, drei Gutscheine für den Kletterwald an Clara Fuchs, Emil Eckert und Annika Senger. Zudem gingen drei Wickelfische an Soraya Fischer, Lotta Prokopy und Anna Lambrecht. Alle Kinder freuten sich bei der Abschlussfeier sichtlich über die erhaltenen Preise und Urkunden.