Eschbach Auf ihrem Jahresausflug haben sich die Mitglieder des Singkreises Eschbach auf die Spuren der Habsburger im Aargau begeben. Die Gruppe nahm an einer Stadtführung in Bremgarten teil, besichtigte die Klosterkirche in Muri und bestaunte die Glasfenster in der Klosterkirche in Königsfelden. Dieter Zauft hatte den Ausflug organisiert und berichtete Interessantes über die Habsburger.

Der spätere Kanton Aargau ist die Keimzelle der Habsburger. Zwischen dem elften und 14. Jahrhundert entstanden bedeutende Verwaltungszentren der Habsburger in Baden, Brugg und Laufenburg, Zentren des kirchlichen Lebens in Muri und Königsfelden sowie Zentren des höfischen Lebens auf der Habsburg, auf Burg Stein bei Baden und auf der Lenzburg. Auch nach der Verlagerung des politischen Schwergewichts nach Österreich und Böhmen Ende des 13. Jahrhunderts blieb das Adelsgeschlecht im aargauischen Raum präsent. Die Geschichte der Habsburger geht somit auf die hiesige Region zurück. Die Stammlande wurden auch zu Vorderösterreich.