Tiengen – Das Kirchenkonzert des Akkordeon-Orchesters Tiengen erlebten etwa 150 Besucher in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Die Dirigentin Marlene Adam hatte ein eindrucksvolles Konzertprogramm eingespielt. Im Altarraum unter dem Adventskranz platzierten sich die schwarz gekleideten Musiker und befriedeten schon mit dem ersten Titel „Sinfonia per un addio“, eine wunderschöne Komposition in Anlehnung an das italienische Musikensemble Rondo Veneziano, in die adventliche Erwartungsstimmung der Gäste. Den weiteren Konzertverlauf moderierte Angelika Eichkorn mit Informationen zu den wunderschönen Musikvorträgen. Und mit der Komposition von Georges Bizet „L´Arlésienne“ (Die Frau aus Arles) ließ das Orchester ganz besonders aufhorchen. Der feierlich getragenen Eröffnungsmelodie folgte bald eine fulminante Klangvielfalt, die von tiefen Bassstimmen majestätisch untermalt wurde. Gerade so, als wollte die Handorgel (schweizerisch für Akkordeon) der zurzeit stillgelegten Kirchenorgel Mut machen, bald wieder mit einzustimmen in die wunderbare Welt der Musik.
Mit dem Konzertstück „Fields of Gold“ des englischen Rockmusikers Sting erklang erneut eine wunderschöne Melodie, die an goldflimmernde Gerstenfelder erinnern ließ und die von Nils Antoni am Schlagzeug rhythmisch stimmig begleitet wurde. Danach wechselte das Orchester mit der Komposition „Return to Värmeland“, die ein schwedisches Volkslied zum Inhalt hatte, in den kühleren Norden. Dennoch konnten die Musiker die Herzen der Zuhörer erneut erwärmen.
Wer will für immer leben? – diese rhetorische Frage stellte Brain May, der den Soundtrack „Who wants to Live Forever“ für einen Film schrieb. Und die Akkordeonisten intonierten eine perfekt musikalische Antwort, die erneut reichlich beklatscht wurde. Nach zwei weiteren Musikstücken bedankte sich die Vorsitzende Antonia Gremmelspacher bei den Gästen, die jedoch nicht ohne die Zugabe „Heal The World“ von Michael Jackson gehen wollten.