Yvonne Würth

36 junge Musiker nahmen am Regionalwettbewerb Jugend musiziert der Musikschule Südschwarzwald im Klettgau-Gymnasium in Tiengen teil. Zu den besonders erfolgreichen Jungmusikern gehört Ganvai Friedrich. Der Trompeter der Altersklasse III (Geburtsjahre 2004 und 2005) kam sowohl beim Einzelvorspiel einen Schritt weiter als auch beim Ensemblespiel mit seinen Schwestern Salvea (Violoncello) und Remea Friedrich (Viola). Mit je 25 Punkten erhielten alle drei die Höchstpunktzahl und eine Einladung zum Landeswettbewerb.

Die junge Querflötistin Johanna Schwanke aus Bad Säckingen und Helen Issler am Klavier erzielten in der Altersgruppe IB, Geburtsjahre ...
Die junge Querflötistin Johanna Schwanke aus Bad Säckingen und Helen Issler am Klavier erzielten in der Altersgruppe IB, Geburtsjahre 2008 und 2009, einen ersten Platz beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert. Lehrerin Susanne Zimmermann aus Murg ist zufrieden. | Bild: Yvonne Würth

Doch „der Weg ist das Ziel“, weiß Musikschullehrer Klaus Siebold. Der Erfahrungszuwachs durch ein Vorspiel genüge, die oberste Punktzahl werde nicht unbedingt angestrebt. Auch Musikschullehrerin Ute Meißner ist zufrieden, wenn ihre Schüler eine angemessene Punktzahl erreichen: „Es ist ein Unterschied, ob der Schüler im Amateurbereich bleibt und mit dem Leistungsniveau JMLA Gold oder dem Abitur zufrieden ist, oder ob er später Musik studieren möchte.“ Den Berufswunsch Musiker empfiehlt sie nur denen, „die um jeden Preis Musiker werden möchten.“ Denn der Weg sei sehr hart, sie hat über 20 Jahre beruflich in Orchestern musiziert. Laura Stefanie Hoch, eine ihrer Waldhornschülerinnen, bereitet sich auf das Leistungsabzeichen in Gold vor und nutzte gerne die Probenzeit mit der Pianistin und die Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten.

Werner Hilpert, Leiter der Musikschule Südschwarzwald, organisiert den Wettbewerb als Regionalvorsitzender seit 1999. Bei der Auswahl der Jury aus Musikschullehrern, -leitern und Professoren an der Hochschule legt er Wert darauf, „dass sie die Füße auf dem Boden haben und Schüler kennen.“

Seit 1999 organisiert Werner Hilpert den Regionalwettbewerb Jugend musiziert im Klettgau-Gymnasium. Der Leiter der Musikschule ...
Seit 1999 organisiert Werner Hilpert den Regionalwettbewerb Jugend musiziert im Klettgau-Gymnasium. Der Leiter der Musikschule Südschwarzwald sieht den Wettbewerb als einen wichtigen Aspekt in der musikalischen Breitenarbeit und freut sich über die zahlreichen Preisträger. | Bild: Yvonne Würth

Die Wertungen

Mit 23 bis 25 Punkten weitergeleitet zum Landeswettbewerb wurden Julius Leonard Elias Heinemann (Altersgruppe IB, Instrument Horn mit Klavier, 24 Punkte), Bastian Berlinghof (V, Horn mit Klavier, 24); Simon Eckert (V, Trompete, 23); Ganvai, Salvea und Remea Friedrich (IV, Flügelhorn, Violoncello, Viola, 25); Lukas Eckert (IV, Trompete, 24); Pirmin Scheibel (II, Trompete, 23) mit Simon Bär (II, Klavier, 24); Ganvai Friedrich (III, Trompete, 25); Sergey Fedorov (V, Gitarre, 25); Yurina Aoki (IV, Querflöte, 23); Sarah Schmidt (VI, Querflöte, 25). Eine hohe Punktzahl ohne Weiterleitung aufgrund des Alters oder des Instrumentes erzielten Clara Kütemeier (II, Klavier, 23); Johanna Schwenke (IB, Querflöte, 23); Francesco Rodriquez (IV, Klavier, 23). Sämtliche Ergebnisse sind auf der Homepage der Musikschule Südschwarzwald nachzulesen (www.musikschule-suedschwarzwald.de).