Benjamin Lüber

Als eine der ersten Krankenhäuser Deutschlands hatte das Spital in Waldshut bereits 1966 eine eigene Abteilung für Anästhesie. Am Samstag feierte das Spital dieses 50-jährige Jubiläum mit einem Infotag mit dem Titel "Anästhesie zum Anfassen" und einem Symposium.

Seit 1998 leitet Günter Michaelis die im Waldshuter Krankenhaus. Auf seine Einladung hin hielten Fachärzte für Anästhesiologie bundesweiter Kliniken Fachvorträge für das interessierte Laienpublikum sowie für Fachpersonal. An einem Abend zuvor erschien bereits eine hohe Anzahl an niedergelassenen Fachärzten zu einer Fortbildung, um sich unter anderem über die Arbeit der Anästhesie Fachärzte zu informieren.

"Anästhesie im Wandel der Zeit"

Professor Michael Goerig, tätig beim Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, referierte während des Symposiums "Anästhesie im Wandel der Zeit" über die Erfolgsgeschichte der Anästhesie. Zugleich wird am 16. Oktober der Weltanästhesietag begangen, der auch in Deutschland auf das vielseitige Aufgabenspektrum der Anästhesisten hinweisen will. Als "Meilenstein" bezeichnet Michaelis den ersten erfolgreichen Eingriff in die Schmerzfreiheit durch Ätheranästhesie in Boston Jahr 1846. Günter Michaelis schilderte im Gespräch, wie sich die Anästhesie vom vermeintlich "größeren Bruder" der Chirurgie etablieren müsste. Das Spital in Waldshut nahm laut Michaelis damals eine Vorreiterfunktion ein, indem im Jahr 1966 der Anästhesist Josef Hölzle seinen Dienst antrat und über 30 Jahre in Waldshut arbeitete.

Mit der zunehmenden Spezialisierung der Fachkräfte im Gesundheitssektor ist eine Arbeitsteilung zwischen Chirurgen und Anästhesisten im OP-Saal unerlässlich. Alleine die technischen Kenntnisse der elektronischen Geräte, wie zur Überwachung der Sauerstoffversorgung, erfordere die Fachausbildung eines Mediziners in diesem Bereich, informiert der Leiter der Anästhesie Abteilung.

Weitere Fachvorträge zur Information des allgemeinen Publikums über Narkose und Anästhesie fanden am Nachmittag statt. Zusätzlich konnten Besucher aus erster Nähe die Arbeit im OP-Saal an diesen Überwachungsmonitoren und mit modernen Narkosegeräten erfahren. Weitere Aspekte, wie die Narkoseeinleitung, wurden von einer Fachärztin demonstriert. Ebenso zeigten sich die Gäste interessiert an den Wiederbelebungskursen für Laien. Mit der Puppe "Nils" auf dem Krankenbett wurden die jüngeren Besucher über die Untersuchungen im Spital informiert und zugleich unterhalten.


Die Abteilung

  • Anästhesiologie im Spital Waldshut: 13 Fachärzte für Anästhesiologie sind am Spital beschäftigt. Darunter befinden sich Ärzte in Ausbildung, die von Günter Michaelis betreut werden.
    Nach dem Medizinstudium dauert die Facharztausbildung für Anästhesiologie fünf Jahre.
  • Aufgaben der Anästhesisten in der OP: Neben Schmerzfreiheit bei Operationen, bei der auch die exakte Dosierung der Medikamente wichtig ist, liegen die Aufgaben während der Operation in der Überwachung lebenswichtiger Organfunktionen und der Kontrolle der Sauerstoffversorgung.
  • Patientensicherheit und Patientenwohl: Günter Michaelis sieht in der Bevölkerung eine wenig ausgeprägte Vorstellung von Narkosen und der Arbeit von Anästhesisten. Er versichert, dass die Risiken in der Anästhesie sehr gering sind und die Narkose sicher ist. Der Berufsverband deutscher Anästhesisten führt als Gründe neue Medikamente, moderne Geräte und sehr gut ausgebildete Fachärzte auf.