Mauchen In Mauchen tut sich Entscheidendes. Um die Nahversorgung im Dorf langfristig zu sichern, präsentieren die Einwohner eine kreative Zwischenlösung im traditionsreichen Gebäude „Drei König“. Dort entsteht ein Hybridmodell, das Einkaufsmöglichkeit, Begegnung und regionale Identität miteinander verbindet. Hier bedeutet Hybrid, dass der Laden täglich zu bestimmten Zeiten mit Personal arbeitet. Es bedeutet aber auch, dass außerhalb dieser Zeiten per Selbstbedienungskasse flexibel eingekauft werden kann.

Nach der angekündigten Schließung des Dorfladens zum 31. Dezember drohte Mauchen der Wegfall der grundlegenden Versorgungsstruktur. Durch eine Umfrage im Dorf wurde klar, dass die Nahversorgung ein zentrales Anliegen ist. Die Stadt Stühlingen ließ sich nicht lange bitten und stellte einen Förderantrag zur Einrichtung einer Kümmererstelle und zur fachlichen Begleitung des Projekts. Das heißt, dass sich künftig eine Steuerungsgruppe aus Vertretern der Stadtverwaltung, des Ortsvorstehers sowie aus Verantwortlichen des Projekts regelmäßig treffen wird.

Mit der neu gegründeten Genossenschaft „Mauchen Machts“ soll der künftige Dorfladen betrieben, aber auch Wohnprojekte und weitere Ziele umgesetzt werden. Fabian Korhummel, der künftig für den Laden zuständig sein wird, äußerte deutlich, dass man nicht einfach nur einen Laden eröffnen wolle. Man wolle ein nachhaltiges Konzept entwickeln, das zum Dorf passt. Es gehe allen auch um das Miteinander im Dorf.

Ein leerstehender Raum im Vereinsgebäude „Drei König“ soll als Zwischenlösung für den neuen Dorfladen dienen. „Perfekt ist er nicht, aber wir können hier ausprobieren, was funktioniert“, erklärte Korhummel. Mit vielen freiwilligen Helfer wird der nötige Umbau des Gebäudes in Eigenleistung gemeistert. In dem kleinen Verkaufsraum mit Lebensmitteln, Produkten des täglichen Bedarfs und regionalen Erzeugnissen soll auch ein offener Treffpunkt für Begegnung, Gespräche und gemeinsame Aktivitäten von Einwohnern entstehen. Ein Getränkelager im Nebengebäude soll nicht nur die Versorgung im Laden sichern, sondern auch für die Belieferung von Veranstaltungen in der Umgebung genutzt werden.

Die Genossenschaft plant einen Informationsabend für regionale Produzenten, um so viele wie möglich ins Boot zu holen, die ihre Produkte im Laden anbieten. „Wir wollen gemeinsam mit der Region eine zukunftsfähige Nahversorgung aufbauen“, erklärte Fabian Korhummel, und weiter: „Wir bauen Schritt für Schritt. Wichtig ist, dass die Menschen sehen: Es bewegt sich etwas und sie können aktiv mitgestalten.“ Langfristig strebt die Genossenschaft die Sanierung eines Bestandsgebäudes im Dorf an, bei der die Erfahrung aus der Zwischenlösung bei der Optimierung und Weiterentwicklung hilfreich sein wird.

Informieren und mitmachen: Auf der Internetseite der Genossenschaft und bei regelmäßigen Infoabenden können sich Interessierte als finanzielle Anteilseigner, freiwillige Helfer oder Unterstützer im Hintergrund einbringen. Die nächste öffentliche Infoveranstaltung ist am 14. Oktober um 19 Uhr im Bürgersaal in Mauchen geplant.