Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Laufenburg, die traditionell am 5. Januar in der Möslehalle in Luttingen stattfand, standen der Kommandowechsel im Vordergrund: Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, wurde Meik Römer zum neuen Stadtkommandanten, als Nachfolger von Markus Rebholz gewählt. Zu seinen Vertretern wurden Jens Beczkowiak und Daniel Roth gewählt. Sie treten die Nachfolge von Julio Muñoz Gerteis an. In den Feuerwehrausschuss wurden Markus Gerteiser, Sven Ruf, Lorenz Gerteis und Tobias Eschbach gewählt. Sowohl Markus Rebholz, als auch Julio Muñoz Gerteis, wurde für ihre großen Verdienste für die Feuerwehr Laufenburg mit großem Beifall und anerkennenden Worten des Bürgermeisters, gedankt.

Doch bevor es zu den Neuwahlen kam, begrüßte Markus Rebholz, amtierender Stadtkommandant die über 200 Mitglieder und Gäste zur Hauptversammlung. Er hieß die Stadt- Feuerwehrmusik Laufenburg unter Dirigent Illia Kravchenko willkommen, der mit „In Harmonie vereint“ die Versammlung eröffnete. Für die Verpflegung sorgte die Verpflegungsgruppe des DRK Ortsverein Laufenburg-Luttingen, die für ein leckeres Mittagessen sorgte.
Unter den Gästen befanden sich Bürgermeister Ulrich Krieger sowie einige Gemeinderäte, Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger, Verbandsvorsitzender Ralf Rieple und Gebietsvertreter Stefan Fräßle sowie weitere Vertreter von Nachbarfeuerwehren und dem THW.

Nach dem Totengedenken legte Kassenverwalter Peter Vogt nach über 40 Jahren seinen letzten Kassenbericht vor, der mit einem kleinen Überschuss abschloss. Er wurde von Egon Leitner und Karl Schäuble geprüft. Zu neuen Kassenprüfern wurden Sven Ruf und Julia Bodwen bestellt.
Die Tätigkeitsberichte wurden auf das notwendigste beschränkt. So ist die Mannschaftstärke der Feuerwehr Laufenburg stabil bei 126 Männern und 20 Frauen geblieben. In der Jugendfeuerwehr sind 44 Buben und 12 Mädchen vertreten, davon 17 in der Kindergruppe. 55 Mann gehören der Seniorenabteilung an. Insgesamt sind somit 257 Männer und Frauen in der Feuerwehr Laufenburg vertreten. Das Einsatzaufkommen im Jahr 2024 ist mit 64 Einsätzen normal, davon waren 16 Brandeinsätze. Dazu zählten ein Wohnungsbrand in der Waldshuter Straße und ein Heizraumbrand im Rotzler Neumattweg. 62 Prozent aller Einsätze waren technische Hilfeleistungen, davon 14 mit Menschenrettung.

Bevor Bürgermeister Ulrich Krieger mit seinen Helfern die geheimen Wahlen von Kommando und Feuerwehrausschussdurchführte, hielt er einen Rückblick auf die zurückliegenden fünf Jahre. Alle Themen aus dem Brandschutzbedarfsplan wurden angegangen. So wurde mit Manuel Bach ein hauptamtlicher Gerätewart in Vollzeit eingestellt. Für die Zusammenlegung der drei Standorte der Abteilung Nord wurde ein gemeinsamer Standort an der Allmendkreuzung ausgewählt. Außerdem wurde die Beschaffung neuer Fahrzeuge angestoßen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wurde die Feuerwehr erfolgreich weiter entwickelt. „Ganz besonders danke ich Stadtkommandant Markus Rebholz und seinem Stellvertreter Julio Muñoz Gerteis, die die Feuerwehr durch die schwierige Corona-Zeit geführt haben“, erklärte Krieger. Markus Rebholz wurde zum Ehrenkommandanten und Julio Muñoz Gerteis zum Ehrenmitglied der Feuerwehr ernannt. Zusätzlich erhielten beide ein Präsent aus der Hand des neuen Kommandanten Meik Römer.
Mit Grußworten des Kreisverbandsvorsitzenden Ralf Rieple, Kreisbrandmeister Dominik Rotzinger, dem Feuerwehrkommando aus dem Schweizer Laufenburg und dem THW-Ortsbeauftragten Tobias Roming kam die Hauptversammlung zum Abschluss.