Ballett und Theater, Livemusik und Lesungen, Fotografien, Gemälde und Skulpturen auf der Straße, in Wohnungen, in Ateliers und Museen: Keiner wird alle Angebote der 20. Kulturnacht Laufenburg wahrnehmen können. An über 30 Orten im deutschen und im Schweizer Teil der Altstadt präsentieren am Samstag, 6. September, Künstler und Kunstbegeisterte ihre Werke und ihr Schaffen. Alle Veranstaltungen der Kulturnacht sind gratis.
Das Duo Swing macht den Platz vor dem Rathaus zur Kampfarena
Nicht verpassen sollten Besucher das Duo Swing. Mit ein paar Säcken Sägemehl verwandelt es um 18.30 Uhr den Platz vor dem Schweizer Rathaus und zwei Stunden später um 20.30 den vor dem deutschen Rathaus in eine Kampfarena. Hier liefern sich die beiden Kontrahenten dann in der Art des Schweizer Nationalsports ein akrobatisches Duell. „Mal komisch, mal grotesk, immer unterhaltsam“, verspricht das Programm der Kulturnacht.

Ein besonderer Reiz der Kulturnacht ist, dass sie Türen zu Häusern und Gärten öffnet, die der Öffentlichkeit normalerweise verschlossen sind. So laden Andrea Worthmann und Christian Zart in ihren von hohen Mauern umgebenen Altstadtgarten an der Fluhgasse 138 ein. Steffi Griner und Jutta Wucher tragen dort um 19, 20.30, 21.30 und 23 Uhr Live-Musik vor, dazwischen liest Worthmann Gedichte und Kurztexte.
Der Laufenburger Fotograf Philipp Fuchs hat eine neue Ausstellung konzipiert
Auch der Fotograf Philipp Fuchs öffnet seit vielen Jahren sein Haus am Schimelrych 4 für Besucher. Seit 2016 arbeitet er nur in Schwarz-Weiß. Seine Fotografien waren bereits auf Ausstellungen im Rehmann-Museum oder auf der Photo Schweiz in Zürich zu sehen. Für die Kulturnacht hat Fuchs eigens eine neue Ausstellung konzipiert.

Die Laufenburger Kulturnacht pflegt seit vielen Jahren einen sehr weiten Kulturbegriff. Nicht nur darstellende und bildende Kunst, Literatur, Theater, Musik und Tanz werden dazugezählt, sondern auch Handwerk. Und deshalb können, wo das Jahr über im Hotel Restaurant „Rebstock“ gegessen und getrunken wird, zur Kulturnacht zwei Frauen ihre textilen Kreationen präsentieren. Die Bad Säckinger Modistin Sabine Zipser zeigt handgefertigten Kopfbedeckungen. Susanne Eschbach aus Hochsal präsentiert selbstdesignte Taschen für den alltäglichen Gebrauch.
Alle drei Laufenburger Museen beteiligen sich an der Kulturnacht
Auch die drei Laufenburger Museen beteiligen sich an der Kulturnacht. Das Rehmann-Museum bietet von 18.30 bis 22 Uhr den Workshop „Colourful me“ an, bei dem zusammen mit der Fotografin Lara Kaiser aus Laufenburg künstlerische Farbporträts geschaffen werden können. Die Kuratoren Nina Wakeford und Michael Hiltbrunner bieten 18.30, 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr Kurzführungen durch die erst am Vorabend eröffnete aktuelle Ausstellung „Disobedient Constellations“ an.

Das Museum Sprachpanorama zeigt zur Kulturnacht die Sonderausstellung „Märchen – kulturverbindendes Erbe“. Das Museum Schiff, das gegenwärtig umgebaut wird, zeigt im alten deutschen Zollhaus eine Auswahl seiner vielfältigen Tätigkeiten und historischen Beiträge.
Das Theater Wiwa hat drei halbstündige Aufführungen vorbereitet
Das vierköpfige Schauspielteam des Theater Wiwa führt in der Kultschüür die ersten Szenen der Beziehungskomödie „Die Niere“ auf, die vom 14. November bis 13. Dezember auf dem Programm steht. Die halbstündigen Aufführungen beginnen um 19, 20.30 und 22 Uhr.
Offiziell eröffnet wird die 20. Kulturnacht Laufenburg um 17.30 Uhr durch Kulturnacht-Präsident Roland Kaufmann, Stadtammann Herbert Weiss und Bürgermeister Ulrich Krieger auf der Laufenbrücke. Einen Überblick auf alle Veranstaltungsorte und das gesamte Programm gibt es auf der Homepage kulturnachtlaufenburg.com/.