Laufenburg ist am Samstag, 11. Januar, Gastgeber für die Hauptversammlung der 68 Narrenzünfte, die der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) angehören. Insgesamt rund 750 organisierte Fasnachter kommen in der Rappensteinhalle zusammen. Sie vertreten rund 70.000 in Traditionszünften organisierte Narren vor allem aus Baden-Württemberg, aber auch aus der Schweiz und aus Bayern.
Ein Oberschwabe will Nachfolger von Roland Wehrle werden
Die Hauptversammlung steht ganz im Zeichen von Neuwahlen des Präsidiums. Roland Wehrle, seit 1996 Präsident der Vereinigung, stellt sich nicht mehr zur Wahl. Als sein Nachfolger kandidiert Roland Haag von der Narrenzunft im oberschwäbischen Bad Waldsee.

Nicht zum ersten Mal ist Laufenburg Gastgeber einer VSAN-Hauptversammlung. Denn bereits 1931, 1956, 1996 und 2004 hielt die Vereinigung am Hochrhein ihre Jahresversammlung ab. Organisiert wird das Ereignis von der Narro-Altfischerzunft, die 1924 zu den Gründungsmitgliedern der VSAN gehörte. Die diesjährige Hauptversammlung ist demnach die erste nach den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des bekanntesten Fasnachts-Dachverbands in Baden-Württemberg.
Claus Epting soll die Fasnachtslandschaft Hochrhein vertreten
Auf der Hauptversammlung sollen auch die verschiedenen Vertreter der acht VSAN-Fasnachtslandschaften in ihren Ämtern bestätigt werden. Diese wurde bereits im vergangenen Jahr in gesonderten Landschaftsversammlungen gewählt. Die Landschaft Hochrhein wird nach der Hauptversammlung am Samstag offiziell von Claus Epting, Zunftbruder der Narro Altfischerzunft, vertreten. Epting übernimmt damit die Nachfolge von Albert Ebner von der Waldshuter Narrenzunft.

Doch mit der Hauptversammlung allein ist es nicht getan. Bereits am Freitag tagt das VSAN-Präsidium in Laufenburg und am Samstagvormittag findet im Pfarrsaal die Versammlung der Zunftmeister mit einem anschließenden Empfang statt.
Auch an die Begleitpersonen der Fasnachtsfunktionäre wird gedacht. Während der Hauptversammlung am Samstagnachmittag gibt es unter anderem Stadtführungen mit Graf Hans. „Und es finden weitere Attraktionen statt, um die Begleitpersonen zu unterhalten“, sagt Hauptorganisator Axel Fischer von der Narro-Altfischerzunft, will aber nicht zu viel verraten.
Nach der Hauptversammlung gibt es einen Bunten Abend
Nach der Hauptversammlung geht es für die Teilnehmer noch nicht sofort nach Hause. Denn am Samstagabend findet in der Halle ein Bunter Abend mit verschiedenen Beiträgen statt. Nach dem Einmarsch der Narronen mit dem Zunftprolog und einem anschließenden Auftritt der Tambouren, steht vor allem Geselligkeit mit Tanzmusik bis in die frühen Morgenstunden auf dem Programm.
Knapp zwei Jahre haben die Mitglieder der Narro-Altfischerzunft auf die Hauptversammlung und ihr Begleitprogramm hingearbeitet. „Sämtliche Mitglieder mit ihren Familien werden von Donnerstag bis Sonntag im Einsatz sein“, betonte Axel Fischer. „Für eine Zunft in unserer Größe keine einfache Aufgabe.“ Insgesamt sieben Abteilungen sind im Rahmen des Organisationskomitees gebildet worden, die sich neben der Hauptversammlung selbst auch um das gesamte Rahmenprogramm kümmern. „Jede Gruppe bestand aus zwei Personen, die sich den verschiedenen Aufgaben angenommen haben“, so Fischer weiter.