Es ist Herbst, Zeit den Garten winterfest zu machen und herumliegendes Laub und heruntergefallene Früchte aufzusammeln. Vielfach wird für die Entsorgung auch die Biotonne benutzt. Gerade bei der Entsorgung eines Gartenprodukts sollten die Bürger dennoch aufpassen, da die Biotonnen sonst schnell zu schwer werden.

Laut Auskunft des Abfallwirtschaftsamtes des Landkreises Waldshut wurde in der Vergangenheit mehrfach das zulässige Maximalgewicht überschritten.

Da überladene Tonnen nicht geleert werden können und die Arbeit der
Entsorger erschweren, gibt das Landratsamt Waldshut einige Tipps.

Warum sind derzeit viele Tonnen zu schwer?

Die Gefahr für überladene Tonnen ist laut Abfallwirtschaftsamt vor allem im Herbst groß. Dort sorgt hauptsächlich Fallobst dafür, dass die Biotonnen schnell zu schwer sind.

Die Entsorgungsexperten raten deshalb, die Biotonne nicht komplett mit Fallobst zu füllen, sondern zwischendurch immer wieder leichtere Abfälle wie Grünschnitt oder Beetabraum hinzugeben.

Allerdings sollte hier beachtet werden, dass der Grünschnitt nicht über den Deckel der Biotonne herausragt, da die Tonne sonst nicht in die Schüttung eingehängt werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie schwer dürfen die Biotonnen beladen werden?

Die zugelassenen Maximalgewichte der Biotonnen unterscheiden sich je nach Tonnengröße.

Die 60-Liter-Tonne darf maximal 24 Kilogramm wiegen, die 120-Liter-Tonne maximal 48 Kilogramm und die 240-Liter-Tonne maximal 96 Kilogramm.

Wie erkenne ich, dass die Tonne zu schwer ist?

Grundsätzlich gilt laut Abfallwirtschaftsamt, dass die Biotonne zu schwer ist, wenn sie sich nicht problemlos schieben lässt.

Bild 1: Vorsicht beim Entsorgen! Ist die Biotonne zu schwer, wird sie nicht geleert
Bild: Völk, Melanie

Warum können zu schwere Tonnen nicht geleert werden?

Sind die Tonnen überladen, besteht die Gefahr, dass bei der Leerung die Räder brechen oder sie komplett in die Schüttung fallen.

Was passiert, wenn die Tonne zu schwer ist?

Überladene Tonnen erhalten einen Beanstandungsaufkleber und müssen selbstständig im Gewicht reduziert werden.

Gibt es Alternativen für die Entsorgung von Fallobst?

Wer dennoch mehr Fallobst hat, als die Biotonne Kapazität hat, kann dieses entweder in der Restmülltonne entsorgen oder in Müllsäcken (maximal 15 Kilogramm) zur Abholung bereitstellen.

Bei den Grünschnittsammelstellen oder im Grünschnittcontainer auf dem Recyclinghof darf das Fallobst jedoch nicht abgegeben werden, da es zu wasserhaltig ist

Weitere Tipps rund um die Biotonne

Der Winter naht: So verhindern Sie, dass der Bioabfall in der Tonne gefriert.

Steht bei Ihnen ein Filterwechsel an? So funktioniert dieser und hier gibt es die neuen Substrate.

Darum sollte die beschädigte Tonnen nicht selbst reparieren.