Ein Notarzteinsatz auf Höhe der Waldshuter Liedermatte hat am Dienstagmorgen für Einschränkungen im morgendlichen Pendlerverkehr auf der Hochrheinstrecke gesorgt. Die Fahrt des RB30 von Basel nach Lauchringen beispielsweise endete um 8.47 Uhr in Albbruck.

Die Hochrheinstrecke ist am 19. September zwischen Albruck und Waldshut gesperrt. Es ist Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Die Hochrheinstrecke ist am 19. September zwischen Albruck und Waldshut gesperrt. Es ist Schienenersatzverkehr eingerichtet. | Bild: Völk, Melanie

Um die Pendler in den Morgenstunden dennoch ans Ziel zu bringen, setzte die Bahn zwei Busse zwischen Albbruck und Waldshut ein. Der Bus ab Albbruck traf gegen 9 Uhr am Busbahnhof in Waldshut ein, das entspricht einer rund zehnminütigen Verzögerung im Vergleich zum regulären Fahrplan.

Strecke war ab 7 Uhr gesperrt

Der Einsatz wurde der Bundespolizei um 6.50 Uhr gemeldet, kurz nach 7 Uhr wurde die Gleisanlage gesperrt, erklärt Friedrich Blaschke, Sprecher der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein, auf Anfrage.

Laut einer Sprecherin der Deutschen Bahn Baden-Württemberg wurde die Sperrung der Strecke gegen 9 Uhr wieder aufgehoben.

Nicht einsteigen heißt es derzeit für den RB30, wie hier im Bahnhof Waldshut. Es fahren weiter Busse.
Nicht einsteigen heißt es derzeit für den RB30, wie hier im Bahnhof Waldshut. Es fahren weiter Busse. | Bild: Völk, Melanie

Dieser Schienenersatzverkehr, den die Bahn selbst „Busnotverkehr“ nennt, wurde noch bis in die frühen Mittagsstunden aufrechterhalten.

Ganz schön eng im Bus: Diese Fahrgäste waren mit dem Zug Richtung Waldshut unterwegs.
Ganz schön eng im Bus: Diese Fahrgäste waren mit dem Zug Richtung Waldshut unterwegs. | Bild: Baier, Markus

„Zur Sicherheit verkehrt noch Notverkehr, da es einige Zeit braucht, bis der Zugverkehr wieder läuft“, erläutert die Bahnsprecherin weiter.

Das könnte Sie auch interessieren

Regionalbahn fährt Mittags wieder

Der letzte Bus aus Richtung Waldshut traf um 11.30 Uhr in Albbruck ein. Im Anschluss fuhr der RB 30 wieder regulär, der IRE 3 war bereits früher wieder auf den Schienen unterwegs.