Wenn Jürgen Klotzbach, Wanderführer des Deutschen Alpenvereins Hochrhein, von dessen Aktivitäten erzählt, kommen die Zuhörer ins Staunen: Nicht nur klassische Alpentouren und Wanderungen führt der Verein durch, sondern auch ganze Wanderwochen, Familienfreizeiten oder Bouldern und Klettern im Freien.

Zum Klettern unterhält die Sektion Hochrhein im Albtal sogar ein in ganz Deutschland bekanntes Klettergebiet mit über 40 Kletterrouten verschiedenster Schwierigkeitsgrade. Ohne weiterer Anmeldung steht diese beeindruckende Felswand sämtlichen Freunden des Bergsportes zur Nutzung zur Verfügung. Ein wohl einmaliges Angebot im Landkreis Waldshut.

Wer die herrliche Landschaft der Alpen erkunden möchte, findet bei der Sektion Hochrhein des Deutschen Alpenvereines viele Angebote. ...
Wer die herrliche Landschaft der Alpen erkunden möchte, findet bei der Sektion Hochrhein des Deutschen Alpenvereines viele Angebote. Hier ein Blick auf Gipfel in der Schweiz und Österreich. | Bild: Alexander Jaser

Doch damit nicht genug: In der Winterzeit bietet der Alpenverein Hochrhein geführte Ski- und Schneeschuhtouren an. Ein Programm also, das für Sportbegeisterte das ganze Jahr über spannende Angebote bereithält. Dabei beschränkt sich der Verein nicht nur auf die naheliegenden Schweizer Alpen oder den Schwarzwald, sondern auch die bayerischen Alpen und Österreich gehören zu den Zielen der Vereinsmitglieder. Einmal im Jahr treffen sich die Tourenführer der Sektion Hochrhein des Deutschen Alpenvereins, um die einzelnen Touren für das kommende Jahr abzusprechen.

Am meisten ist im Augenblick bei den Senioren los

Werner Klotzbach weist darauf hin, dass die zahlreichen Angebote der Sektion an drei Zielgruppen gerichtet seien. Die Aktivste sei sicherlich die Seniorengruppe, meint Klotzbach. „Unseren älteren Vereinsmitgliedern bieten wir zwei Wanderungen pro Woche an“, erläutert er. Während die sogenannte Aktivengruppe mit ihren anspruchsvolleren Tourenangeboten für Teilnehmer bis etwa 60 Jahren hervorragend geeignet sei, habe sich das Klettern und Bouldern vor allem für die Jugendgruppe zu einem attraktiven Angebot entwickelt. „Hier haben wir einen guten Zulauf“, erklärt Klotzbach, dem allerdings der Mangel an ehrenamtlichen Übungs- und Tourenleitern Sorgen bereitet.

Um das Angebot aufrechterhalten zu können, braucht es aktive Mitglieder

„Die meisten nehmen die Angebote des Alpenvereins in Anspruch, wollen sich aber nicht ehrenamtlich im Verein engagieren. Das ist eine Erfahrung, die wir mit vielen anderen Vereinigungen teilen müssen, die auf Ehrenamtliche angewiesen sind“, führt Klotzbach weiter aus. Auch Eva Hecker, zweite Vorsitzende der Sektion, bedauert diese Entwicklung, könne das vielfältige Angebot durch nur durch das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder aufrechterhalten werden.

Ein Blick auf die Churfirsten von den Flumserbergen aus – einem kommenden Ziel der Sektion Hochrhein des Deutschen Alpenvereins.
Ein Blick auf die Churfirsten von den Flumserbergen aus – einem kommenden Ziel der Sektion Hochrhein des Deutschen Alpenvereins. | Bild: Alexander Jaser

Diese erhalten übrigens durch ihre Zugehörigkeit zum Verein auch Vergünstigungen bei Übernachtungen in den Hütten des Alpenvereins und sind durch ihre Mitgliedschaft im Verein auf ihren Touren versichert.

Alpenverein Hochrhein sucht engagierte Neumitglieder

„Wir bieten unseren Mitgliedern sehr viel, doch wir wissen auch, dass unsere Mitgliederschaft überaltert ist“, sagt Eva Hecker. „Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, in der Zukunft interessierte und engagierte Neumitglieder zu gewinnen und würden uns freuen, wenn diese auch ehrenamtliche Aufgaben übernehmen würden. Wir blicken jetzt nach vorne, um den Verein neu aufzustellen“, fügt Klotzbach hinzu.

Sichtbar wurde dies bereits durch einen Vortrag von Alix von Melle, der erfolgreichsten Höhenbergsteigerin Deutschlands. Sie hielt Anfang des Jahres auf Einladung des Vereines einen Vortrag in Bad Säckingen – darüber hinaus präsentierte sich die Sektion Hochrhein beim Badmattenfest in Bad Säckingen im Juli dieses Jahres.

„Da wir unseren Sitz in Bad Säckingen haben, werden wir oft in Waldshut nicht wahrgenommen“

„Wir wollen als Anbieter der verschiedensten Aktivitäten den gesamten Hochrhein einbeziehen, doch da wir unseren Sitz in Bad Säckingen haben, werden wir oft in Waldshut nicht wahrgenommen, das muss sich ändern“, betont Klotzbach. Schließlich gehöre der Verein mit rund 1700 Mitgliedern zu den größten Vereinen im Landkreis Waldshut, finde in der Öffentlichkeit jedoch nicht genug Resonanz.

Die Alpen bieten für Wanderer und Tourengeher wunderbare Ausflugsziele – das Bild zeigt eine Impression von der 7-Seen-Wanderung in den ...
Die Alpen bieten für Wanderer und Tourengeher wunderbare Ausflugsziele – das Bild zeigt eine Impression von der 7-Seen-Wanderung in den Schweizer Alpen. | Bild: Alexander Jaser

Viele Ausbildungsmöglichkeiten werden voll finanziert

Ein starkes Standbein sei hierfür das Ausbildungswesen im Deutschen Alpenverein. „Wir bieten unheimlich viele hoch qualifizierte Ausbildungen an, die zumeist in München durchgeführt werden, sei es für den Bergsport im Sommer und Winter oder den Klettersport – und vor allem, wer diese Ausbildungen durchlaufen möchte, erhält die volle Finanzierung durch uns, da gehören dann z.B. die Reise- und Übernachtungskosten dazu“, ergänzt Klotzbach. Doch nicht nur das, die Sektion Hochrhein biete auch eigene Ausbildungen an, vom Eiskurs für Hochtouren oder Lawinenkurse über Kletterkurse bis hin zu einem Erste-Hilfe-Lehrgang, fügt er hinzu.

Das könnte Sie auch interessieren

„Vor allem für junge Menschen sind das tolle Angebote“, meint Uschi Meinhard, die im Verein für das Mitgliederwesen zuständig ist. „Hoffnung setzen wir jedoch auch auf unsere kommende Mitgliederversammlung im Frühjahr des nächsten Jahres – hier können uns alle Interessenten noch besser kennenlernen und sich sogar schon bei der Neuwahl des Vorstandes einbringen“, erklärt die Umwelt- und Naturschutzreferentin Toni Tritschler.