449 Leser in neun Bussen feierten an zwei Tagen den Saisonabschluss der SÜDKURIER-Lesereisen, die unsere Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Bad Säckinger Busunternehmen Zimmermann Reisen organisiert. Die letzte Busfahrt des Jahres bot besonders viele Höhepunkte, die die SÜDKURIER-Leser begeisterten. Die Strecke führte per Bus, Dampfschiff und Gotthard Panorama Express bis nach Bellinzona im Kanton Tessin, mit dem Besuch des Käse- und Weinmarktes.

Das könnte Sie auch interessieren

Schon der erste Halt auf der Strecke war ein Höhepunkt: Das traditionelle Sekt- und Brezelfrühstück hatte die Familie Rüttnauer von Zimmermann Reisen in Küssnacht, am Rastplatz der direkt am Seeufer gelegenen Königin Astrid Gedächtniskapelle aufgebaut. Die belgische Königin starb hier 1935 auf tragische Weise bei einem Autounfall.

Mit Erinnerung: Gerade einmal 30 Jahre alt war die belgische Königin Astrid, als sie bei einem Verkehrsunfall 1935 bei Küssnacht ...
Mit Erinnerung: Gerade einmal 30 Jahre alt war die belgische Königin Astrid, als sie bei einem Verkehrsunfall 1935 bei Küssnacht ums Leben kam. Gesteuert hatte das Packard-Cabriolet Ehemann König Leopold III. von Belgien. Ihr zu Ehren wurde 1936 die Königin-Astrid-Kapelle am Vierwaldstättersee, am Seeufer in Küssnacht, errichtet. | Bild: Rank, Marion

Die Leser genossen die Stille des Sees und den Zauber, den die der Uhrzeit geschuldete Diesigkeit allem verlieh. Bei Kaiserwetter ging die Fahrt Richtung Luzern nach Seelisberg, wo nicht nur ein leckeres Mittagessen im Hotel Bellevue die Leser erwartete, sondern auch eine herrliche Sicht von oben auf den Vierwaldstättersee.

Mit Weitblick: Die Aussichtsterrasse des Hotel Bellevue in Seelisberg, wo die SÜDKURIER-Leser das Mittagessen einnahmen, bot einen ...
Mit Weitblick: Die Aussichtsterrasse des Hotel Bellevue in Seelisberg, wo die SÜDKURIER-Leser das Mittagessen einnahmen, bot einen herrlichen Blick auf den Vierwaldstättersee. | Bild: Rank, Marion

Mit der Seilbahn fuhren die Leser im Anschluss hinunter zur Schiffsanlegestelle in Treib, wo ein Alphornbläser sie bis zur Abfahrt des Dampfschiffes "Stadt Luzern" unterhielt.

Fahrt mit der Seilbahn Video: Marion Rank

Die rund eineinhalbstündige Fahrt mit dem 1928/1929 erbauten Dampfschiff war ein weiterer Höhepunkt der Reise.

Mit Entspannung: Die Leser genoßen die Fahrt bei strahlendem Sonnenschein auf dem rund rund 90 Jahre alten Dampfschiff "Stadt ...
Mit Entspannung: Die Leser genoßen die Fahrt bei strahlendem Sonnenschein auf dem rund rund 90 Jahre alten Dampfschiff "Stadt Luzern" von Treib nach Flüelen. | Bild: Rank, Marion

Faszinierend waren die Ausstattung in Holz wie zu Kaisers Zeiten und der Antrieb des Schiffes: Die Leser verfolgten gebannt die Bewegung der Pleuelstangen.

Bewegung der Pleuelstangen Video: Marion Rank

Ein Genuss war die Schifffahrt über den fjordähnlichen Urner See: Sie führte vorbei an der Rütliwiese, wo 1291 die Schweiz gegründet wurde und der Tellskapelle bis nach Flüelen.

Mit Geschichte: Die Fahrt mit dem Dampfschiff führte an der 1879/1880 errichteten Tellskappelle am Ufer des Urnersees vorbei. ...
Mit Geschichte: Die Fahrt mit dem Dampfschiff führte an der 1879/1880 errichteten Tellskappelle am Ufer des Urnersees vorbei. Nationalheld Wilhelm Tell soll hier, so sagt die Sage, während eines Föhnsturmes vom Boot des habsburgischen Landvogtes Hermann Gessler auf eine in den See hinausragende Felsplatte gesprungen und von da in die Freiheit entkommen sein. | Bild: Rank, Marion

Hier wartete bereits der nächste Reisehöhepunkt: Die rund zweistündige Fahrt mit dem Gotthard Panorama Express über die historische Gotthardstrecke, vorbei an der Kirche von Wassen, bis nach Bellinzona im Tessin.

Mit Geschwindigkeit: Der Gotthard Panorama Express brachte die SÜDKURIER-Leser vom Vierwaldstättersee in Flüelen bis nach Bellinzona im ...
Mit Geschwindigkeit: Der Gotthard Panorama Express brachte die SÜDKURIER-Leser vom Vierwaldstättersee in Flüelen bis nach Bellinzona im Tessin. | Bild: Rank, Marion

In Bellinzona verlockten nicht nur der einmal pro Jahr abgehaltene Käse- und Weinmarkt, sondern auch die Burgen zu einem Besuch. Die mittelalterlichen Bollwerke aus dem 14. Jahrhundert, einzigartig im Alpenraum, wurden im Jahr 2000 in das Unesco Weltkulturerbe aufgenommen.

Mit Genuss: Leser Richard Keller aus Görwihl genießt ein Gläschen Merlot auf dem Käsemarkt in Bellinzona.
Mit Genuss: Leser Richard Keller aus Görwihl genießt ein Gläschen Merlot auf dem Käsemarkt in Bellinzona. | Bild: Rank, Marion

Etwas müde, den Kopf gefüllt mit schönen Eindrücken, ging es für unsere Leser am Abend mit dem IC zurück nach Arth-Goldau, wo bereits die Busse warteten, um sie wohlbehalten an den heimischen Hochrhein zurückzufahren.

Mittelalterliche Bollwerke und UNESCO Weltkulturerbe: Die drei im Mittelalter auf Hügeln angelegten Burgen prägen den Tessiner ...
Mittelalterliche Bollwerke und UNESCO Weltkulturerbe: Die drei im Mittelalter auf Hügeln angelegten Burgen prägen den Tessiner Kantonshauptort Bellinzona weithin sichtbar. Blick von der Ende des 14. Jahrhunderts erbauten Burg Castelgande mit seinen massiven Festungsmauern auf die gegenüberliegende Burg Montebello aus dem 13./14. Jahrhundert, auf 90 Metern Höhe gelegen. Aus 230 Metern Höhe dominiert die oberste Burg, Sasso Corbaro, Bellinzona. Sie wurde 1479 auf Befehl des Herzogs von Mailand in rund sechs Monaten erstellt. | Bild: Rank, Marion