Der Landkreis Waldshut bekommt de facto ein weiteres Gymnasium. Ab dem kommenden Schuljahr (2019/20) wird an der Gemeinschaftsschule in Wutöschingen eine gymnasiale Oberstufe geben. Dies gab Sandra Boser, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Landtag, gestern bekannt.
Die Freude bei Bürgermeister Georg Eble ist entsprechend groß: "Wir sind überwältigt, wir freuen uns wahnsinnig." Im Vorfeld der Entscheidung hatte sich der Gemeinderat der Stadt Waldshut-Tiengen dagegen ausgesprochen.
Bislang gab es mit Konstanz und Tübingen nur zwei Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg mit einer gymnasialen Oberstufe. Mit der Alemannen-Gemeinschaftsschule, so die Stuttgarter Grünen-Politikerin Sandra Boser, ziehe nun die erste Gemeinschaftsschule im ländlichen Raum mit einer Oberstufe nach.
Sandra Bose: „Die Entscheidung ist eine Belohnung für alle, die sich vor Ort mit großem Engagement für dieses wichtige bildungspolitische Anliegen stark gemacht haben."
In einer ersten Stellungnahme sagte Wutöschingens Bürgermeister Eble auf Anfrage unserer Zeitung: "Wir sind überwältigt, dass wir das dickste Brett, das wir je in Wutöschingen gehabt haben, durchbohrt haben." Oder anders ausgedrückt: "Wir freuen uns wahnsinnig."
Zwei Jahre, so Eble, "haben wir hart für die Einführung der gymnasialen Oberstufe gekämpft". In den vergangenen drei Wochen habe er die Hoffnungen bereits aufgegeben. Dass es nun doch noch geklappt hat, sei umso erfreulicher. Für die 7000-Einwohner-Gemeinde sei die Entscheidung der Landesregierung eine "riesiger Schritt".

Nicht minder glücklich ist der Schulleiter der Wutöschinger Gemeinschaftsschule, Stefan Ruppaner: „Ich freue mich für mein Kollegium, ich freue mich für die Region. Aber vor allem freue ich mich für die Schülerinnen und Schüler, die seit Jahren auf diese Entscheidung gehofft haben. Wir werden alles dafür tun, diese gymnasiale Oberstufe zum Erfolg zu führen.“
Ähnlich sieht es auch Landrat Martin Kistler: „Das ist eine schöne Nachricht aus Stuttgart. Ich gratuliere der Alemannenschule und der Gemeinde Wutöschingen. Der Kreistag hat sich am 31. Mai 2017 einhellig dafür ausgesprochen, insofern darf ich hier auch im Namen des Kreistages meiner Freude Ausdruck geben. Ich habe die Bemühungen um die Anerkennung gerne unterstützt. Die Schule darf diesen Erfolg als Bestätigung ihrer bisherigen Arbeit betrachten."
Und die CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller sagt: "Das ist ein großer Erfolg für die Schullandschaft am Hochrhein und eine großartige Nachricht für Wutöschingen und die Region."

Aber nicht nur die Schule hat für dieses Ziel gekämpft, sondern auch die Gemeinde Wutöschingen. Bereits seit 2010 betreibe man im Gemeinderat eine intensive Schul-Entwicklung im Gemeinderat, erklärt Bürgermeister Georg Eble. War es zunächst das Ziel, ein zweizügiges allgemeinbildendes Gymnasium in Wutöschingen einzurichten, wurde – unter anderem durch Regierungswechsel in Stuttgart – schließlich die Gemeinschaftsschule in Angriff genommen. Zunächst mit der Sekundarstufe 1 und ab dem kommenden Schuljahr mit einer gymnasialen Oberstufe.
Diese gibt es indes nicht ganz zum Nulltarif. Denn für die künftigen Abiturienten fehlt noch das passende Gebäude. Das soll laut Bürgermeister Eble schnellstmöglich gebaut werden. Da es vermutlich bis zum kommenden Schuljahr nicht fertig sein wird, werde man mit einer Übergangslösung starten.
Gymnasien im Landkreis
Im Landkreis Waldshut (160 000 Einwohner) gibt es bislang drei allgemeinbildende staatliche Gymnasien: das Scheffel-Gymnasium in Bad Säckingen, das Hochrhein-Gymnasium in Waldshut sowie das Klettgau-Gymnasium in Tiengen. Zudem das Kolleg in der Domstadt St. Blasien, das sowohl von Internatsschülern aus der ganzen Welt sowie von externen Schülern aus der gesamten Region besucht wird. Ergänzt wird das Angebot dieser vier allgemeinbildenden Gymnasien durch mehrere berufliche Gymnasien: Bad Säckingen (Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Wirtschafts-Gymnasium) und in Waldshut (Technisches Gymnasium, Wirtschafts-Gymnasium) sowie mit der Justus-von-Liebig-Schule (Ernährungswissenschaftliches und Biotechnisches Gymnasium).