Doris Dehmel

Abwechslungsreich war das Programm beim Dogerner Bunten Abend. Traditionsfiguren präsentierten sich ebenso wie Einsteiger. Nicht nur die Narrenzunft hatte ihre Akteure auf die Bühne geschickt, sondern auch verschiedene Vereine überzeugten mit ihrer Narretei. Einmal mehr ist es dem Duo Rosetta und Enrico mit Gesang und Musik gelungen, das Publikum auf die Tanzfläche zu holen, es mitsingen zu lassen und immer wieder mit Schunkelrunden die Heiterkeit anzuheizen.

Cool: Mit seinem Vater Tobias rockte der sechsjährige Silas Ebi den Saal.
Cool: Mit seinem Vater Tobias rockte der sechsjährige Silas Ebi den Saal. | Bild: Doris Dehmel

Mit dem Einzug der Wiischmöckcher erklang die Vereinshymne der Veranstalter, in deren Folge der Erstklässler Silas Ebi als Trinkspruchkönig ohne Scheu und Lampenfieber und voll närrischer Überzeugung in gereimten Versen dem Wiischmöckcher-Präsident Volker Ebi das Glas reichte. Nachdem Vater und Mutter aktiv und Teile der Verwandtschaft Mitglieder in der Dogerner Narrenzunft sind, muss die Begeisterung für die Fasnacht bei dem erst Sechsjährigen wohl in den Genen liegen. Nachwuchstalente wie er sind ein Zeichen dafür, dass es mit der Dogerner Fasnacht auch künftig weitergeht. Mit ihrem närrischen Ohrwurm „Mir fiere Fasnacht Johr für Johr“ rockten Vater und Sohn den Saal.

Gelehrt: Matthias Albiez, begeisterter Wiischmöckcher und begnadeter Büttenredner, hatte sich dem Ergebnis des internationalen ...
Gelehrt: Matthias Albiez, begeisterter Wiischmöckcher und begnadeter Büttenredner, hatte sich dem Ergebnis des internationalen Bildungsvergleichs gewidmet. | Bild: Doris Dehmel

Die Turnverein-Damen machten mit ihrem Kinobesuch ganz unterschiedliche Erfahrungen, an denen Vroni Schäfer, Andrea Öschger, Ingrid Mücke, Karin Gisi, Silvia Wassmer und Monika Schlageter das Publikum teilhaben ließen. Schwungvoll bewegten sich die jungen Damen der Narrenzunft, ehe Matthias Albiez als Gelehrter die ganze Aufmerksamkeit auf sich zog. Wie in den Jahren davor und bei all seinen bisherigen Auftritten, bewies das Urgestein der Dogerner Wiischmöckcher und der heimischen Fasnacht, dass er sich einfühlsam und treffend den unterschiedlichsten Themen meisterhaft widmen kann. So vermochte er auch, das Ergebnis des internationalen Bildungsvergleichs einzuordnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Am Bunten Abend mit dabei war auch eine Gruppe vom Damenchörle, die ihre Stimme erhob, ehe die Siedler-Girls dem Programm noch einen weiteren Höhepunkt aufsetzen. Dabei konkurrierte die reizvolle Cordula Grün (Volker Ebi) mit der Männertruppe um die Gunst des Publikums.