Bad Säckingen Der Baumzeit-Weg der Jahresbäume ist eröffnet. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag, 15. September, im Rahmen statt, am Startpunkt der neuen Kater-Baum-Rallye im Schlosspark. Eingeladen hatte das Tourismus- und Kulturamt. Anwesend waren Bürgermeister Alexander Guhl, Thomas Ays (Sachgebietsleiter) und Eva-Maria Eschbach (stellvertretende Sachgebietsleiterin des Tourismus- und Kulturamtes), Klaus Strittmatter (Sachgebietsleiter Technische Dienste) und Ralf Däubler (Sachgebietsleiter Umwelt und Energie).
Bürgermeister Guhl hob hervor, dass die bestehende Kater-Rallye so erfolgreich sei und es sich daher angeboten habe, das Prinzip auf den neuen Weg der Jahresbäume zu übertragen. Zu betonen sei, dass Natur, Umwelt und Tourismus in Bad Säckingen als Mehrwert zusammengehören. „Der Tourist von heute erwartet, dass auch was in der Natur geboten wird“, so Guhl. Dies auch im Hinblick auf die anstehende Rezertifizierung als besonders naturnahe Gemeinde, die es erneut zu bestehen gilt. Diese Zertifizierung sei kein Selbstläufer und bedürfe sehr viel Engagement von allen Seiten.
Ralf Däubler erklärte den Hintergrund des Weges der Jahresbäume und betonte, dass den Anstoß zu diesem Projekt eigentlich vor Jahren eine Studentin gab. Die Vorbereitungen im Hintergrund, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachbereichen, liefen über mehrere Jahre. Der Förderverein Baum des Jahres – Dr. Silvius-Wodarz-Stiftung kürte in den Jahren 1989 bis 2025 die ausgewählten Baumarten entlang des Weges.
Auf den markanten blauen Schildern gibt es viel Wissenswertes über die Besonderheiten der Bäume zu erfahren. So wird jeder Halt zu einer Begegnung mit einem lebendigen Stück Naturgeschichte mitten in der Stadt. Der Verein wird vom Kuratorium Baum des Jahres, in dem Umweltorganisationen, Verbände und Forschungseinrichtungen zusammenwirken, unterstützt.
Klaus Strittmatter würdigte den pädagogischen Effekt für das Verständnis zur Natur durch die neue Kater-Rallye. Kinder können im Rahmen der Kater-Baum-Rallye entlang des Wegs der Jahresbäume auf spannende, kindgerechte Art, viel Wissenswertes entdecken.
Thomas Ays betonte, dass es, touristisch gesehen, sehr wichtig sei, dieses Konzept an die richtigen Gruppen zu adressieren. Dies geschieht unter anderem mithilfe von Social Media, wo auf die neuen Aktivitäten und das bestehende Programm hingewiesen wird. Zudem sind weitere Informationen zum Baumzeit-Weg über einen QR Code oder die Website http://badsaeckingen.de/baumzeit, abrufbar. Beides ist auf jeder Tafel nebst den Daten zum Baum selbst abgebildet. Mit einem zweiten QR Code (ebenso unter Nennung der Website selbst) wird auf das Gesamtangebot der Stadt hingewiesen.
Auch bei dieser Rallye bekommen die Kinder mit dem richtigen Lösungswort eine Urkunde und den passenden Pin (hier mit Baum-Kater) als Belohnung. Sollte das ausgefüllte Lösungswort nicht persönlich abgegeben werden können, nimmt das Tourismusbüro diese per Briefkasten entgegen und jeder Teilnehmer bekommt persönlich Post von der Stadt Bad Säckingen, mit Urkunde, Pin, und Kater-Briefmarke.
Die normale Kater-Rallye der Altstadt sei bisher sehr gut angekommen, so Ays. 8000 Urkunden wurden im letzten Jahr gedruckt. Für nächstes Jahr sei eine neue Version in Planung, im Hinblick auf das Scheffel-Jubiläum. Die Kater-Schloss-Rallye werde dafür ebenso neu konzipiert.