Bad Säckingen Zu seinem 25-jährigen Bestehen lädt der Verein Haus Fischerzunft zu einer Retrospektive unter dem Motto „Blick zurück nach vorn“ ein. Sie versammelt Werke, die im Haus Fischerzunft zu sehen waren, und kombiniert sie mit neueren Arbeiten, die die künstlerische Entwicklung veranschaulichen. Die Ausstellung ist auch als Hommage an die gestorbenen Künstler Waldemar Dinkat und Erich Horns gedacht. Die Gattungen reichen von Collagen, Holzschnitten und Lithografien über Keramiken, Skulpturen, Textilien und Fotografien bis zu Gemälden in Aquarell, Öl, Acryl, Pastell und Tusche.

Vielfalt ist das Markenzeichen der Ausstellungen des 35 Mitglieder zählenden Vereins. Das Haus in der Fischergasse gehört der Stadt, für das Programm ist der Verein mit der Vorsitzenden Martina Hofmann verantwortlich. Beirätin Diana Awender schätzt die Atmosphäre des 300 Jahre alten Hauses: „Es hat ein schönes Flair, das man in neu gebauten Häusern kaum findet.“ Bei der Sanierung wurde darauf geachtet, dass die Lebenswirklichkeit der ehemaligen Bewohner spürbar bleibt. Das Haus bietet viele Räume, die für kleinere kunstgewerbliche Arbeiten ebenso geeignet sind wie für Gemäldepräsentationen, auch in Großformaten.

Den Verein leitete viele Jahre lang der ehemalige Stadtarchivar Peter Müller, der alle zwei Jahre historische Ausstellungen organisierte. Seine Nachfolgerin, Stadtarchivarin Eveline Klein, setzt diese Tradition fort. Im Haus stellen Hobby- und Profikünstler aus. Auch im Ausland ist man auf das historische Gebäude aufmerksam geworden, wie die zur Tradition gewordenen Trinationalen Ausstellungen belegen. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft/Freundeskreis Nagai – Bad Säckingen nutzt die Räume für Kurse und Präsentationen und der Kunst-Leistungskurs des Scheffel-Gymnasiums stellt dort aus. Das Haus kann für Veranstaltungen gemietet werden.

Die ausstellenden Künstler sind Anthony Agbovi, Hanspeter Asal, Diana Awender, Karl Baureithel, Rosalia Decker-Maier, Waldemar Dinkat, Patricia del Pilar Gottstein, Gabriele Hansel, Nina Antonia Hartmann, Petra A. Hartmann, Erich Horns, Barbara Jost, Nicole Kurtz-Pankoke, Carola Lamprecht, Claudia Ailyn Libor-Kroell, Iris Liebwein, Gisela Lienemann, Michael Lotzgeselle, Barbara Löwel, Bonito Nyagpo, Claudia Oberle, Volker Pryzbilla, Heidemarie Schottmüller, Christiane Thorwirth, Gerlinde Ücker-Bachmann und Marc Wallerand.

Die Ausstellung ist von Sonntag, 14. September, bis Sonntag, 21. Dezember, samstags und sonntags zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Die Vernissage beginnt am Sonntag, 14. September, um 11 Uhr und wird von Sonja Schulz (Gesang und Gitarre) begleitet. Kontakt per E-Mail an martinahofmann12@gmail.com.