Der Berufsinformationstag (BIT) in den Bad Säckinger Berufsschulen, geht neue Wege. Interessierte Schüler können sich bereits im Vorfeld online über die teilnehmenden Firmen informieren. Die Unternehmen können sich auf gleichem Wege digital einen Stellplatz im Innen- oder Außenbereich buchen und sich für die diesjährige BIT am Samstag, 3. Februar, in der Hauswirtschaftlichen Schule, in der Rudolf-Eberle-Schule und in der Gewerbeschule anmelden. Es gibt noch freie Plätze.
Informationsangebot von verschiedenen Schulen
Die Infos und den QR-Code, um auf die jeweiligen Seiten zu gelangen, finden sich jeweils auf der Homepage der einzelnen Schulen. Neben einer Gesamtübersicht über die teilnehmenden Firmen und deren Ausbildungsangebot und der Standorte, besteht für die Schüler die Möglichkeit, direkt auf die Firmen zu klicken und sich vorab Informationen einzuholen. „Wir möchten diesen modernen Weg gehen, weil wir davon überzeugt sind, dass sich die Schüler eher online informieren, als über eine Broschüre“, ist Raphael Schopp, Leiter der Gewerbeschule überzeugt.
Angebote auch auf dem Smartphone
Außerdem können sich die Schüler vorab eine Merkliste erstellen, welche Firmen sie gezielt besuchen möchten. „Die Seiten sind noch das gesamte Jahr geöffnet und können auch nach der Veranstaltung besucht werden“, so Erika Breiling, die Schulleiterin der Rudolf-Eberle-Schule. Und die Seiten müssen nicht zwingend am PC angesehen werden. „Sie passen sich ohne Probleme auch dem Smartphone an“, erklärt Carsten Schnell, Leiter der Hauswirtschaftsschule. Somit ist gewährleistet, dass sich die Schüler jederzeit und unabhängig vom Ort, informieren können.
So viele Ausbildungsplätze wie noch nie
Insgesamt 63 Firmen sind bereits für die BIT am Samstag, 3. Februar, angemeldet. „Wir sind noch nicht bei den Zahlen wie vor Corona“, erklärt Carsten Schnell. Doch nach wie vor ist das Interesse groß bei den Unternehmen in und um Bad Säckingen. „Aktuell gibt es so viele Ausbildungsplätze wie nie“, betont es Erika Breiling. Und die Unternehmen, Einrichtungen und Schulen möchten sich gerne präsentieren.
Von 9.30 Uhr bis 13 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich ein Bild über die Aus- und Weiterbildungen, aber auch über die weiterführenden Schulen und Studienmöglichkeiten zu machen. „Beim Berufsinformationstag kann man sich voll umfänglich informieren und erhält Unterstützung bei den Anmeldungen“, erklärt Carsten Schnell weiter. Aber auch Praktikumsplätze werden vermittelt und im besten Fall auch gleich eine Ausbildungsstelle.
Neben den Berufen verschiedener Sparten stellen die drei beruflichen Schulen auch ihr weiterführendes Bildungsprogramm vor. „Wir sind als Berufsschule für Auszubildende in kaufmännischen, gewerblichen und hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufen nicht nur dualer Partner der Betriebe, sondern bieten auch Bildungsgänge für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss sowie mit einem mittleren Bildungsabschluss an“, so Schnell.
Wie funktioniert eine Online-Bewerbung?
Gleichzeitig kann der Computerraum der Schule für die Online-Bewerbungen im BewO genutzt werden. „Bis 1. März müssen die Bewerbungen gemacht sein“, macht sie aufmerksam. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Schüler ihren Platz in der Schule ihrer Wahl erhalten. Ein weiterer Anmeldetag findet am Montag, 5. Februar, von 13.30 bis 16 Uhr statt. Da falle zwar die Online-Bewerbung weg, aber es würden jederzeit Gesprächstermine nach Absprache angeboten, sagt Erika Breiling.
Am Veranstaltungstag wird in der Gewerbeschule in allen Werkstätten gearbeitet. Auch die Übungsfirmen in der Rudolf-Eberle-Schule sind besetzt. Von der Hauswirtschaftsschule aus, wird die Verpflegung mit warmen Speisen übernommen. An allen drei Schulen werden belegte Brötchen, Butterbrezel oder Kaffee und Kuchen angeboten.