- Wie funktioniert E-Car-Sharing? Um das E-Car-Sharing zu nutzen, müssen sich Kunden einmalig registrieren. Und zwar nicht online, sondern direkt bei Stadtmobil Südbaden oder einem ihrer Partner in der Region, etwa den Stadtwerken Bad Säckingen. Danach können sie Elektroautos im Internet oder per Handy-App buchen, um sie an einem der Stadtmobil-Standorte abzuholen. Um die Autos zu öffnen, erhalten Kunden bei der Registrierung eine Zugangskarte. Die Autos müssen nach Gebrauch wieder an einen Stadtmobil-Standort zurückgebracht werden.
- Wie weit komme ich mit einem E-Wagen? Die beiden Renault Zoes gehören unterschiedlichen Baureihen an. „Ist er voll aufgeladen, kann man mit dem Neuen im Sommer 350 Kilometer zurücklegen, im Winter sind es rund 280“, sagt Harry Runge von den Stadtwerken. Das ältere Modell habe eine Reichweite von rund 200 Kilometern. „Und wenn das Auto bergab fährt, lädt sich der Akku wieder auf“, so Matthias-Martin Lübke von Stadtmobil.
- Was kostet das? Laut Lübke bezahlt man bei Stadtmobil pro Stunde 1.80 Euro und je gefahrenem Kilometer 21 Cent. Wer will, kann auch freiwillig eine Kaution hinterlegen, für die man im Jahr 1,5 Prozent Zinsen erhält.
- Was macht die Stadt Bad Säckingen in Sachen E-Mobilität? Ende Februar hat die Trompeterstadt ihr E-Mobilitätskonzept vorgestellt. Die damals formulierte Vision lautete „Bad Säckingen fährt emissionsfrei.“ Tatsächlich werden in der Stadt bereits in vielen Bereichen Fahrzeuge mit Elektroantrieb eingesetzt. So nutzt beispielsweise Bürgermeister Alexander Guhl ein E-Dienstfahrrad. Es ist eines von vier städtischen E-Rädern, die vor allem auf kurzen Wegen dieselbetriebene Dienstwagen ersetzen sollen. Hinzu kommen drei Renault Zoes für Dienstfahrten und ein Bürgerauto, das genauso wie ein Müllfahrzeug des Bauhofes elektrisch betrieben wird. Bereits seit 2016 ist ein E-City-Bus in Bad Säckingen unterwegs, der von den Stadtwerken betrieben wird.
- Und was machen andere? Laut Angaben der Stadt setzen auch einige private Unternehmen und Gastrobetriebe in Bad Säckingen auf Elektromobilität. So startete in Bad Säckingen 2016 eines der ersten E-Taxis in Südbaden seinen Dienst. Der Tesla Model S gehört zum Fuhrpark von Taxi Kohlbrenner. E-Fahrräder und Elektroautos für ihre Gäste bieten das Hotel am Rheinsberg und das Hotel St. Fridolin an. Und im Hotel Kater Hiddigeigei können E-Roller ausgeliehen werden. Diese gibt es auch bei der Firma Zimmermann Reisen und der Volksbank Bad Säckingen, die die E-Scooter ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen.
Bad Säckingen
Was Sie über E-Car-Sharing und Elektromobilität in Bad Säckingen wissen sollten
