Marcel Jud war bis Dezember 2022 als Reporter für den SÜDKURIER im Einsatz. Die Bodenseeregion kennt er seit Kindertagen: Er ist im appenzell-ausserrhodischen Teufen in der Nähe von St. Gallen aufgewachsen. Nach dem Studium der Geschichte und Kulturanthropologie in Basel sowie ausgedehnten Reisen durch Südamerika hat er in Leipzig Journalistik im Master studiert.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Marcel Jud schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Seit April 2021 kann in der Schweiz nur noch mit den Noten der neuen Banknotenserie bezahlt werden. Was mache ich, wenn ich noch Scheine der alten Serie besitze? Wo und bis wann können Scheine umgetauscht werden?
Jacqueline Bächli-Biétry hat häufig mit Rasern zu tun. In ihre Züricher Praxis kommen auch vermehrt Schweizer Teilnehmer illegaler Autorennen auf deutschen Autobahnen. Warum das so ist und was typische Raser ausmacht.
Wer über Schweizer Autobahnen fahren will, benötigt eine Vignette. Ein Überblick, was 2023 wichtig ist – und was ist eigentlich mit der angekündigten E-Vignette?
Ab ins Wasser – ob schwimmend, paddelnd oder rudernd: Der Bodensee lockt im Sommer viele Freizeitsportler an. Dabei gilt es, ein paar Regeln zu beachten. Ein Überblick, was für Schwimmer, Stand-up-Paddler und Co. gilt.
Wer in der Schweiz Bier oder Wurst bestellt, sieht sich nicht nur einer großen Vielfalt an Brau- und Fleischware gegenüber. Auch bei den Bezeichnungen ist einiges zu beachten.
Ein ikonenhaftes Foto zeigt zwei Mädchen im September 1945 fröhlich in einer ausgebrannten Kirche in Friedrichshafen. Jetzt ist klar: Dahinter steckt eine abenteuerliche Geschichte aus Nachkriegs-Süddeutschland.
Als Reaktion auf das Flammeninferno nach dem Hochzeits-Feuerwerk bei Reifen-König Bruno Göggel im Sommer forderten Anwohner ein Böllerverbot für die Silvesternacht. Das wird es nicht geben, wie der Bürgermeister erklärt.
Neun-Euro-Ticket, sommerliche Trockenheit, ein neuer König – aus dem Jahr 2022 wird uns einiges in Erinnerung bleiben. Das sind die sechs wichtigsten Erkenntnisse.
von Dominik Dose und Marcel Jud und Nicole Rieß und Antonia Berger und Julian Widmann und Elisa-Madeleine Glöckner
Bund und Länder haben sich auf ein bundesweit gültiges Abo für den Nahverkehr geeinigt. Doch wie blicken regionale Politiker darauf? Von Landräten aus der Region kommt verhaltenes Lob – sie äußern aber auch Zweifel.
Die ABO Wind AG aus Wiesbaden soll die ersten Windräder am Bodensee auf dem Schienerberg realisieren. Doch wann werden die Anlagen dort stehen? Wie viele und wie hoch werden sie? Was bisher bekannt ist.
Die Proteste im Iran ebben nicht ab – aller Gewalt des Regimes zum Trotz. In der beeindruckenden Lebensgeschichte einer Konstanzerin spiegelt sich viel vom dem wider, um das es jetzt geht.
Wer früher in der Schweiz gearbeitet hat, kann sich freuen: Die Nachbarn erhöhen die Bezüge ihrer staatlichen Altersvorsorge. Wer profitiert und warum ehemalige Grenzgänger vielleicht bald noch mehr jubeln können.
Eine junge Fallschirmspringerin ist auf dem Flugplatz Schwenningen tödlich verunglückt. Den Grund dafür konnte die Polizei mithilfe von Filmaufnahmen eines TV-Teams ermitteln. Warum dieses vor Ort war.
Vor einem Jahr trat der neue Bundestag erstmals zusammen, auch einige frische Köpfe aus unserer Region waren dabei. Nun erzählen die Politiker, wie sie die Zeit in Berlin erlebt haben und was sich für sie verändert hat.