JOHANNA MEISTER

Mobbing, Belästigung, Missbrauch – dagegen müssen Kinder besser geschützt werden, ist Melanie Hinz von der Karateschule Bad Säckingen überzeugt. Mit ihrem neuen Projekt „Smart Kids – Mit Sicherheit durchs Leben“ will sie genau das erreichen. In einem sechswöchigen Kurs, der aus einem Theorie und einem Praxis-Teil bestehen soll, lernen die Kinder wie es im Alltag zu gefährlichen Situationen kommen kann, wie sie diese erkennen können und wie sie damit umgehen sollen. In Rollenspielen werden solche Szenarien nachgestellt und erprobt. „Dazu gehören zum Beispiel Konfliktsituationen auf dem Schulhof: Was darf ich da machen, was nicht. Oder auf dem Schulweg: Wie verhalte ich mich, wenn plötzlich ein fremdes Auto neben mir anhält oder mich ein Fremder anspricht?“, erklärt Melanie Hinz. Auch die Themen sexuelle und häusliche Gewalt werden mit den Kindern in der Theorie-Phase besprochen. „Der Kurs soll das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und sie auf schwierige Situationen in ihrem Alltag vorbereiten“, fasst Melanie Hinz zusammen.

Neben der Theorie gehört auch die Praxis, der so genannte Fitnessteil, zu diesem Kurs. Dabei wird den jungen Teilnehmern gezeigt, wie sie sich im Falle des Falles aus einem festen Griff lösen können. „Der Schwerpunkt liegt allerdings auf der Prävention, sodass sich die Kinder gar nicht erst befreien müssen. Viel mehr können Kinder oft nicht machen, sie sind einfach noch unterentwickelt und haben gegen Erwachsene keine Chance“, betont Melanie Hinz. „Deshalb wird zum Beispiel der richtige Stimmeinsatz und eine starke Körperhaltung geübt.“ Erst später wird auf spielerische Art und Weise eine Befreiungssituation imitiert. Für solche Übungen braucht es aber auch die passende Ausstattung, weiß Melanie Hinz: „Damit die Kinder nicht barfuß auf dem Hallenboden herumturnen müssen, braucht es Karatematten. Für die Übungen außerdem Stoppuhren, Stangen, Seile, Bälle, Koordinationsleitern. Die Liste ist lang und wir wollen die Kursgebühren so niedrig wie möglich halten, damit auch wirklich jeder teilnehmen kann. Das ist ja der Sinn der Sache.“ Für den Kurs braucht es auch keinerlei sportspezifische Voraussetzungen. „Jeder kann sich anmelden und mitmachen. Von Karate muss man dafür noch keine Ahnung haben“, betont Melanie Hinz. Das Ziel ist es außerdem den Kurs nach der ersten Testphase die Anfang März gestartet ist, jedes Jahr einmal durchzuführen. „Wenn es gut läuft und die Nachfrage da ist, würde ich mich auch freuen, den Kurs zweimal jährlich anzubieten“, erklärt die Initiatorin Melanie Hinz. „Ich möchte möglichst viele Kinder stark für schwierige Situationen machen.“


Die Karateschule

Die Karateschule Bad Säckingen zählt derzeit 133 Mitglieder, die in verschiedenen Trainingsgruppen mehrmals wöchentlich trainieren. Die Kinder und Jugendliche sind nach dem Alter und dem Können in Gruppen aufgeteilt. Mit dem neuen Projekt „Smart Kids – Mit Sicherheit durchs Leben“ möchte die Initiatorin Melanie Hinz Kinder für Alltagssituationen stärken.