So schnell wird das nichts mehr mit einer Neuauflage der Langen Tafel: Die Stadtverwaltung sieht frühestens 2026 eine Chance, dieses Bürger-Picknick durchführen zu können. Das ist einer Vorlage im Verwaltungsausschuss, der am 21. Februar tagt, zu entnehmen.

Alle schwärmen noch heute von der Langen Tafel

Noch heute schwärmen die Teilnehmer der Langen Tafel, die 2017 anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung von Schwenningen, Villingen und Tannheim veranstaltet worden ist, von diesem ganz besonderen Picknick auf der Straße zwischen Villingen und Schwenningen. Schnell war klar, dass es eine Neuauflage geben soll. Geplant war diese für 2022 – allerdings fiel die Lange Tafel buchstäblich dem schlechten Wetter zum Opfer.

Nichts als Probleme

In Abstimmung mit dem Gemeinderat VS wurde ein Nachholtermin für das Jahr 2023 festgelegt. Jedoch musste dieser Termin ebenfalls abgesagt werden, aufgrund von organisatorischen Problemen aufseiten des Veranstalters, dem Amt für Kultur.
Im Beschlussantrag zur Bewerbung und Durchführung des Profiradrennens ‚Deutschland Tour‘ für 2024 hat die Stadtverwaltung dem Gremium bereits eine Verschiebung der Langen Tafel für dieses Jahr empfohlen.

Da Villingen-Schwenningen Etappenziel der großen Deutschlandtour – hier ein Bild von dem Radrennen 2023 im Saarland – im ...
Da Villingen-Schwenningen Etappenziel der großen Deutschlandtour – hier ein Bild von dem Radrennen 2023 im Saarland – im August 2024 wird, lässt sich in diesem Jahr eine Lange Tafel nicht mehr stemmen. | Bild: Rene Weiss

Mittlerweile wurde dann die WIR VS GmbH mit dem Thema beauftragt. Als Resultat wurde ein Prüfauftrag an die Stadtverwaltung vergeben, ob unter Einbezug der Service Clubs eine Durchführung möglich wäre – grundsätzlich wolle man ja auf alle Fälle an dieser die Stadtbezirke verbindende Veranstaltung festhalten. Sie sollte als besonderes Highlight in unregelmäßigen Abständen und bei besonderen Anlässen ausgerichtet werden.

Wenn sich die Stadt noch etwas Zeit lässt, könnte man die Lange Tafel zahn Jahre nach der Premiere wiederholen, das wäre dann 2027.
Wenn sich die Stadt noch etwas Zeit lässt, könnte man die Lange Tafel zahn Jahre nach der Premiere wiederholen, das wäre dann 2027. | Bild: Roland Sigwart

Nur drei Termine standen zur Auswahl

Für diese Megaveranstaltung wird aber dringend die Mithilfe der unterstützenden Brauerei benötigt wird, diese kann aber nur drei Termine für 2024 anbieten, von denen realistisch nur Samstag, 15. Juni infrage käme. Die Auswahl ist so rar, da für die Lange Tafel eine enorme Menge Bierbank-Garnituren benötigt wird. Die Garnituren müssen inklusive LKW-Anhängern beziehungsweise Abrollcontainer angeliefert und zwischengelagert werden. Zeitlich stehe für die Auf- und Abbauzeiten kein Getränkelieferant zur Verfügung.

Es geht um mehr als 400 Bierbank-Garnituren

Somit muss das gesamte Material inklusive Transportmaterial zur Nutzung bereitstehen. Insgesamt geht es dabei um ein Gesamtvolumen von rund 400 Biertischgarnituren, Ausschankeinrichtungen und die Errichtung einer kompletten Infrastruktur (Versorgung von Strom, Wasser, Abwasser, Toilettenanlagen) entlang einer Landstraße, ohne nennenswerte Vorbereitungen für eine solche Veranstaltung. Innerhalb eines 24 Stunden-Zeitfensters müsste die Veranstaltung komplett auf- und wieder abgebaut werden.

Das Zeitfenster kann nicht erweitert werden

Das Zeitfenster für die Straßensperrung der L173 zu erweitern ist aufgrund der Zufahrt zum Schwarzwald-Baar-Klinikum ausgeschlossen. Eine Verlegung auf Sonntag ist aus organisatorischen Gründen nicht machbar. Außerdem habe sich die Zahl der Gewerbetreibenden in Zentralbereich, im direkten Vergleich zur ersten durchgeführten Langen Tafel in 2017 deutlich erhöht, was vor allem die Logistik und Infrastruktur erschwere.

Kulturamt ohne Kulturamtsleiter

Eine weitere Schwierigkeit ist das Rahmenprogramm, das vom Amt für Kultur organisiert wird. Da das Amt aber momentan ohne Amtsleiter ist – der Vertrag mit dem bisherigen Amtsinhaber Lutz Schwarz wurde zum 31. März aufgelöst, er ist bereits nicht mehr tätig – könne das Amt diese Aufgabe zusätzlich zum laufenden Betrieb nicht stemmen. Zudem fehle für 2024 ein konkreter Anlass für die Durchführung der Langen Tafel.

Das gleiche düstere Bild zeichnet sich für 2025 ab: Die Terminkoordination mit der Brauerei sei schwierig, zwei von drei möglichen Terminen liegen in den Schulferien, was die Gestaltung des Rahmenprogramms erschwere. Der dritte Termin liegt wieder Mitte September und ist somit wetterbedingt kritisch.

Darum schlägt die Verwaltung vor, die Lange Tafel als Picknick mit einem entsprechend attraktiven Rahmenprogramm 2026 durchzuführen. Der Verwaltungssauschuss diskutiert am Mittwoch, 21. Februar, ab 17.15 Uhr in der Neckarhalle in Schwenningen über dieses Thema.