Das Neun-Euro-Ticket kommt und erlaubt Fahrgästen deutschlandweit die Fahrt mit allen Nahverkehrszügen und Bussen. Aber leider gibt es eine Einschränkung: die Gäubahn. Der Grund ist das falsche Etikett auf dem Zug.
Der Junge hielt sich mit einem anderen Kind an der Bushaltestelle auf, als der Mann ihm links und rechts eine Ohrfeige verpasste. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.
In dem Mehrfamilienhaus brach am Donnerstag ein Feuer aus, mehrere Personen wurden verletzt. Jetzt hat die Polizei erste Ermittlungsergebnisse veröffentlicht.
Nach herben Einbrüchen peilt das Tuttlinger Unternehmen Chiron 500 Euro Millionen Umsatz an. Wachsen will man mit Schweizer Technologie für die Uhren- und Schmuck-Branche.
Die Arbeiten am neuen Geisinger Kreisverkehr haben wieder begonnen. Gleichzeitig wird an der B27-Brücke bei Hüfingen noch mit Sperrung gearbeitet. Das führt zu einem etwa sieben Kilometer langen Stau.
Von einer Vielzahl unterschiedlicher Betrugsversuche berichtet die Polizei. Nicht immer sei es dabei auch gelungen, der Masche der Betrüger zu entgehen. Das hat sich abgespielt.
Durch einen tragischen Unfall beim Rasenmähen wurde ein 84-Jähriger in Böttingen (Landkreis Tuttlingen) so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus noch verstarb.
Man habe für geraume Zeit den sogenannten Enforcement Trailer getestet, heißt es von der Stadtverwaltung. Und die Auswertungen haben gezeigt, dass eine Anschaffung sinnvoll sei. So soll er jetzt eingesetzt werden.
Mit einer Abschiedsparty endete die lange Geschichte des Real-Marktes in Tuttlingen. Der erste Bürgermeister Emil Buschle bedankte sich beim ehemaligen Markt-Team. Warum ging es zu Ende?
Drei Absolventen der Hochschule Furtwangen gründen die Firma Polymeractive. Aus Plastikabfällen hergestelltes Granulat soll in Zukunft Schadstoffe aus Abwasser filtern. Erste Versuche verlaufen vielversprechend.
Kurios: Alle wollen weniger Umweltbelastung, aber Berufsschüler aus Schwarzwald-Baar sollen immer weitere Wege zur Schule auf sich nehmen. Hier droht ein schleichender Prozess jungen Menschen Bildungschancen zu nehmen.
Rund 1000 Flüchtlinge aus der Ukraine leben derzeit im Landkreis Tuttlingen. Doch die vorbereitet Unterkünfte werden momentan noch kaum benötigt. Warum?
Derzeit laufen Anhörungen bei 241 nicht immunisierten Pflegekräften im Tuttlinger Kreisgebiet. Landrat besorgt wegen Situation im Herbst. Zahl der Neuinfektionen sinkt vorerst deutlich.
Fast alle sind in privaten Quartieren untergebracht. Bislang nur eine Zuweisung vom Land mit 49 Menschen. Landkreis plant Vorbereitungsklasse in Berufsschule.
Bei Inzidenz liegt der Landkreis nicht mehr an der Spitze in Baden-Württemberg. Situation im Klinikum Tuttlingen ist stabil. Allerdings: Pflegeheimbewohner sind wieder vermehrt betroffen.
Der Medizintechnik-Konzern Aesculap plant eine Forschungs-Offensive. Sie hat zum Ziel, neue Verfahren für robotergestützte Operationen marktreif zu machen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat man deutlich zugelegt.
Pflegedienste und Seniorenheime im Landkreis Tuttlingen melden am Donnerstag 203 infizierte Bewohner und Mitarbeiter. Die kreisweite Inzidenz erreicht Rekordhöhen. Die Lage in Klinikum ist stabil.
746 Flüchtlinge sind kreisweit erfasst und zumeist privat untergebracht. Bis Donnerstag gab es noch keine weitere staatliche Zuweisung. Neben Unterkunftsfrage sind Schule und Betreuung wichtige Themen.
Musikfans mussten lange warten, doch nach dreijähriger Zwangspause kehrt Mitte Juni das Southside-Festival zurück. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Festival.
Joachim Schulz ist seit Mai neuer Chef von Südwestmetall. Der ehemalige Chef des Tuttlinger Medizintechnikunternehmens Aesculap setzt auf Tarifpartnerschaft.
Die Ausstellung „Fehlstellen – Geheimnisse im Haus Mennwangen“ im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist eröffnet worden. Die Ausstellungsmacher stellen dabei Fehler und Widersprüche in den Vordergrund.
Die neue Kampagne der Region reicht vom Heuberg bis zur Grenze der Schweiz: Das Ziel heißt Einklang mit Dreiklang und sichere Jobs für eine prosperierende Region.
Die Verantwortlichen des Naturparkvereins berichteten, dass unter anderem die Grundschule Inzigkofen-Vilsingen Naturparkschule werden und Schafwollpellets als Langzeitdünger genutzt werden sollen.