Die sieben katholischen Pfarreien in Immendingen und Möhringen tun alles dafür, dass möglichst viele Menschen die Gottesdienste besuchen können. Pfarrer Axel Maier versucht während der Pandemie weiter Zuversicht zu vermitteln.
62 Fünftklässler der Reischach-Real- und Werkrealschule freuen sich über den Unterricht mit Tablet-Computern. Außerdem soll die Gemeinde schnelles Internet und damit beste Voraussetzungen für digitales Lernen bekommen.
Früher als befürchtet konnten die Corona-Impfungen im Landkreis starten. Unterstützung leistete laut einer Mitteilung des Landratsamtes das zentrale Impfzentrum in Offenburg.
Wegen des Verdachts des illegalen Welpenhandels wurde am Mittwoch durch die Polizei und das Veterinäramt eine Wohnung in Seitingen aufgesucht. Hintergrund hierfür war laut einer Mitteilung der Polizei eine Anzeige im Internet, wonach Dackelwelpen zum Kauf angeboten wurden.
Die Straßenmeisterei hat nach dem Wintereinbruch am Donnerstag richtig viel zu tun. Am Freitagmorgen bilanziert das Landratsamt eine arbeitsreiche Nacht.
Das komplette Team ist am heutigen Donnerstag laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung seit morgens um 3 Uhr im Einsatz – und erntet Beschimpfungen durch unzufriedene Bürger.
Insgesamt 447 Personen und 206 Fahrzeuge kontrollierte die Polizei seit Jahresanfang in den Städten und Gemeinden im Landkreis hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften des Infektionsschutzes. Trotz der relativ hohen Zahl der Beanstandungen zieht die Polizei insgesamt aber eine positive Bilanz.
Sozialministerium muss Lieferengpässe bei Impfstoffen, einräumen, Landrat Bär zeigt sich enttäuscht. Immerhin: Der Inzidenzwert sinkt weiter. Am Donnerstag lag er bei 190,2.
Die anfängliche Kapazität werde bei wöchentlich 180 Impfungen liegen, hieß es bei einer Pressekonferenz mit Landrat Stefan Bär. Dabei hätte das Impfzentrum eine tägliche Kapazität von 750 Impfungen.
Im Klinikum Landkreis Tuttlingen kam exakt um 3.38 Uhr am Neujahrstag die kleine Nele auf die Welt: Die Tochter von Elina und Andreas Friesen ist 3260 Gramm schwer und 51 Zentimeter groß. Sie ist das erste Kind nach einem Rekordjahr.
Ein 33-jähriger Mann, der sich am Dienstag gegen 17 Uhr in der Stuttgarter Straße bei einem Sprung aus einem fahrenden Auto leicht verletzt hat, leistete gegenüber den Rettungssanitätern und der Polizei Widerstand.
Nur durch einen Sprung zur Seite hat eine 22-jährige Frau am Dienstagabend gegen 20 Uhr in der Straße „Auf dem Schafrain“ eine Kollision mit einem Auto verhindern können.
Laut Mitteilung des Landratsamtes liegt der Sieben-Tage-Messwert am Dienstag bei 218,4. Morgen wird er auf etwa etwa 184 sinken. Gleichwohl kommen vier weitere corona-bedingte Todesfälle hinzu.
Eng wurde es am Dienstagmittag für eine 55-jährige in ihrem Ford, als an der Tunneleinfahrt in der Möhringer Straße ein Brummifahrer plötzlich die Fahrspur wechselte.
Die Polizei hat am letzten Wochenende im Kreis Tuttlingen verstärkt die Einhaltung der jüngsten Vorschriften zum Infektionsschutz kontrolliert. Dabei hat sie in Tuttlingen selbst, aber auch in anderen Städten und Gemeinden im Landkreis einige Verstöße festgestellt und auch zur Anzeige gebracht.
Der gewünschte Lockdown-Effekt im Landkreis Tuttlingen ist nicht so groß, wie erhofft. Zwar sind die Corona-Fallzahlen gesunken, allerdings trotzdem auf einem hohen Niveau. Deutlich mehr Infektionen treten wieder in den Pflegeeinrichtungen auf.