Es finden wieder Präsenzgottesdienste statt. Den Auftakt gestalten die Pfarrer ökumenisch und voller Selbstkritik gegenüber dem Zustand der Institution Kirche.
Die Gemeinden Schonach und Triberg setzen auf Hinweisschilder und Kontrollen. Das soll zu lauten Zweiradfahrern die Tour durch die Region vermiesen – und sie in Zukunft fernhalten.
Der Verein "Forum am Bahnhof, Kultur und Technik e.V. (FAB)" soll sich nach dem Willen des Vorstands auflösen. Ein Vorstandsmitglied kritisiert die Pläne scharf, auch wenn es künftig weiter Veranstaltungen geben soll.
Der Gemeinderat feilt an Gebäudehöhe und Fenstergrößen. Die Anwohner sind derweil besorgt über das Verkehrsaufkommen. Inzwischen steht auch fest, was mit den Kindergartenbeiträgen vom Januar passiert.
Spenden waren für den Samariterbund bereitgestellt worden – aber dann wollten sich andere daran bedienen. Doch eine aufmerksame Anwohnerin stoppte das Ganze.
Wirtschaft, Energie, Impfen, Klimawandel, Landwirtschaft, Verkehr oder Digitalisierung: Die Themen stapeln sich bereits auf den ersten 1000 Metern in Richtung Stuttgart am Wegesrand. SÜDKURIER-Redaktionsleiter Norbert Trippl hakt bei Spaziergängen mit fünf Landtagskandidaten der im Landesparlament vertretenen Parteien nach, wie sie darüber denken. Begleiten Sie die Kandidaten in unseren Videos ein Stück weit und entscheiden Sie dann selbst, welchem Politiker Sie für den weiteren Weg nach Stuttgart ihre Stimme geben.
Nach den SÜDKURIER-Recherchen zu den Vorgängen äußert sich nun Daniel Papst, erster Vorsitzender des Trägervereins. Er erzählt unter anderem, wie es zu dem Verdacht kam.
Finanzielle Unregelmäßigkeiten werden untersucht
Mögliche Untreue zum Nachteil der Einrichtung steht im Raum
Staatsanwaltschaft bestätigt Recherchen des SÜDKURIER
Am 24. Februar 2001 gewann das deutsche Skisprung-Quartett mit Sven Hannawald, Alexander Herr, Martin Schmitt und Michael Uhrmann im finnischen Lahti WM-Gold im Teamwettbewerb. Für Alexander Herr war es ein ganz besonderer Titel. Im SÜDKURIER-Interview spricht der 42-jährige Schwarzwälder über den Erfolg und seine Karriere.
Das Gebiet der Gemeinde Schonach soll als Radonvorsorgegebiet ausgewiesen werden. Darauf hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Gemeindeverwaltung hingewiesen.
Der Einzelhandel in Donaueschingen darf wieder Kunden empfangen. Doch ob das Ganze nachhaltig der Fall sein wird, muss sich jetzt zeigen. Denn alles baut auf Inzidenzen im Schwarzwald-Baar-Kreis auf. Das sagen der Ordnungsamtsleiter und der Vorsitzende des Gewerbevereins:
Online-Unterricht, zum Teil geschlossene Schulen: Corona hat den Alltag von Referendaren verändert. Doch wie ist es, Praxiserfahrungen zu sammeln, wenn das Schulleben alles andere als normal ist?
Rechnung nicht bezahlt, Strom abgestellt: Ein Mann in Triberg findet eine hemdsärmlige Lösung für dieses Problem. Das gefällt den anderen Bewohnern seines Hauses gar nicht.
Ob es ums Wohnen, Arbeiten oder den Umgang mit Behörden geht: In Villingen, Schwenningen und in Donaueschingen ist die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung nun verfügbar.