Die Platzvergabe im „Badäcker II“ sorgte einst für viel Wirbel. Einheimische hatten Angst, nicht zum Zug zu kommen. Doch warum ist dieses Problem jetzt weit weniger groß als gedacht?
Für Niedereschach war 2022 eine Jahr der Herausforderungen. Bürgermeister Martin Ragg erklärt, welche Auswirkungen das auf die nächsten Monate hat. Was bringt das neue Jahr den Bürgern an Gutem?
Nach den Corona-Dürrejahren kommen die Bürgerinnen und Bürger wieder zusammen, um beim Neujahrsempfang Most und Schmalzbrot zu genießen. Der Bürgermeister skizziert dazu das Geschehen im Ort.
Eigentlich wollte die Frauengemeinschaft erst 2024 wieder ins närrische Geschehen im Ort einsteigen. Aber die Mitglieder haben sich nun doch anders entschieden – doch es wird sich einiges ändern.
Der gemeinsame Schulwettbewerb von Sparkasse Schwarzwald-Baar und SÜDKURIER startet ab sofort in die fünfte Auflage. Prämiert werden Projekte, die nachhaltig ausgerichtet sind.
Verwaiste Eltern müssen nicht nur unbeschreibliche Schmerzen tragen. Oft wendet sich auch das Umfeld ab, weil Familie und Freunde überfordert sind. In Tannheim gibt es eine einzigartige Hilfe für verwaiste Eltern.
Regionale und frische Produkte rund um die Uhr: Hofautomaten sind im gesamten Südwesten im Trend. Auch im Schwarzwald sind die Minimärkte zahlreich zu finden. Wir geben einen Überblick.
Der 18-jährige Linus Mutter hat nach einem angeborenen Herzfehler das Glück ein Spenderherz zu erhalten. In der Jungen Reha in Tannheim erholt er sich von der schweren Operation.
Zur überraschenden Diagnose der Trisomie 21 kommt dann bei beiden ein noch Herzfehler dazu. Es folgen schwere Monate für die Familie. Doch in der Nachsorgeklinik Tannheim kommen alle zur Ruhe.
Jens Stoermer ist Therapeut: In der Nachsorgeklinik hilft er Patienten, Eltern und Geschwistern, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ein Weg zum selbst Handeln zu entdecken – mit Kunst.
Kinder trauen anders: In der Reha für verwaiste Familien liegt ein Fokus darauf, wie die Geschwisterkinder den Tod verarbeiten. Zwei Pädagoginnen geben in ihre Arbeit.
Seine Lunge macht Marc Sieber Probleme. Bei einer Reha für junge Erwachsene erhält er das Rüstzeug für den Alltag. Und es geht um die Frage: Wie sieht der Weg in die Zukunft aus?
Christbäume im Wert von 800 Euro entwenden Diebe in Rottweil. Und in Niedereschach beschaffen sich Unbekannte Dekoäste direkt vom Baum. Was die Polizei bislang herausgefunden hat.
Ein Tumor machte die Entfernung des linken Auges der kleinen Nora Leni erforderlich. Eine Familienreha in der Nachsorgeklinik Tannheim hilft bei der Bewältigung der Folgen.
Wenn man nicht auf traditionelle Gerichte wie Kartoffelsalat mit Würstchen setzen will oder zum Feiertag Gäste eingeladen sind, stellt sich die alles entscheidende Frage: Was koche ich?
Die Mukoviszidose machte es für den Körper der 13-jährigen Ashley schwer, an Größe und Gewicht zuzulegen. Dank eines neuen Medikaments änderte sich vieles im Leben der Familie.
Johann Stern (86) und der mittlerweile verstorbene Hugo Nolting aus Dortmund lebten in ihrer Kindheit wie Brüder. Diese Bande halten bis heute. Doch beim nächsten Treffen sind die Familien auch ein wenig Konkurrenten.
In Villingen-Schwenningen erreicht die Debatte um einen Getränkepreis zur fünften Jahreszeit sogar ein kommunalpolitisches Gremium. Da schäumt der Narr.
Ein schwerwiegender Beschluss in Zeiten der Energiekrise. In Rottweil soll ein Wasserkraftwerk verschwinden, das eigentlich noch seinen Dienst tut. Doch dafür gibt es auch viele gute Gründe.
Drei Geschichten vom beherzten Einsatz von Mitmenschen, die nicht weggeschaut, sondern geholfen und Straftaten vereitelt haben. Manchmal unter gefährlichen Bedingungen.
Im Arbeitskampf bei der Post und DHL sind die Fronten noch verhärtet. So wollen die Zusteller die liegengebliebenen Sendungen im Schwarzwald-Baar-Kreis nachliefern.
Drei Tage Narrenhochburg. Im kleinen Behla treffen sich zum Geburtstag der Wetti-Zunft tausende Narren. Doch am Samstagabend werden 25 Personen verletzt, als ein Unbekannter im Festzelt Reizgas versprüht.