Die konfessionell getrennten Orte wurden im Jahr 1922 wieder vereint. Ein Festakt vor großem Publikum erinnert jetzt an die erfolgreiche Hochzeit: „Endlich kam zusammen, was zusammengehörte.“
Die Tennenbronnerin Lilith Jörg bekommt schon den elften Preis für ihren Trickfilm „Take Heart“. Über 500 Filme waren eingereicht worden. Die Jurybegründung liest sich wie eine Lobeshymne an die Filmemacherin.
Nach zwei Jahren ohne das Festival auf der Trombachhöhe soll jetzt wieder gerockt werden. Die Planungen sind schwieriger geworden, aber die Musikfans kommen in den Genuss. Es sollen sogar mehr Bands als bisher auftreten.
Das Model Noemi Iacubino trägt auf der Südwest Messe eine ganz besondere Schwarzwälder Tracht. Geschaffen hat sie ihre Mutter Evelina Iacubino. Nur drei Teile der Tracht waren echt.
Aus 15.000 bis 20.000 Einzelbildern hat Lilith Jörg einen Film gemacht. Und wurde dafür unter anderem in China und den USA ausgezeichnet. Ihr Studio hat sie an einem ziemlich außergewöhnlichen Ort aufgebaut.
Es ist heiß, doch die Tennenbronner müssen weiter auf ihr Freibad verzichten. Denn es gibt Verzögerungen. Bleibt die Frage: Macht das Bad überhaupt noch auf, bevor der Sommer wieder vorbei ist?
Einige Termine in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sind schon ausverkauft, bei anderen läuft der Vorverkauf schleppend. Warum das so ist, erklären die Veranstalter.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Das Familienunternehmen Schneider ist weltweit bekannt für seine Kugelschreiber. Doch greifen immer weniger Menschen zum Stift. In Tennenbronn gibt man sich gelassen – und sieht mehrere Wachstumsfelder.
Zwei Jahre lang sah es aufgrund der Corona-Pandemie eher mau aus mit Festen und Ausflügen am Vatertag. 2022 sind nun endlich wieder Veranstaltungen und Treffen in größerer Runde möglich. Ein Überblick mit vielen Bildern.
von Anita Reichart, Rüdiger Fein, Cornelia Putschbach, Werner Müller, Malena Schwenk, Alexander Hämmerling, Conny Hahn, Simon Bäurer und Klaus Dorer
Die Situation in der Baubranche ist schwierig. Das wirkt sich mittlerweile auch auf viele Großprojekte in der Region aus. In Tennenbronn startet deshalb der Badebetrieb später. Selbst dann wird nicht alles fertig sein.
Wie viele Kindergartenplätze braucht Schramberg? Diese Frage hat jüngst Kerstin Fleig von der Stadtverwaltung in der Sitzung des Ortschaftsrates beantwortet.
Wenige Wochen vor Beginn der Freibadsaison hat der Tennenbronner Ortschaftsrat über die künftigen Eintrittspreise für das neue Freibad beraten. Derweil wackelt der geplante Eröffnungstermin Anfang Juni.
Ganz viele Holzfiguren hat Fritz Wöhrle über die Jahre geschaffen. Sie bestehen teilweise aus 200 Jahre alten Hölzern. In einem Werk hat er symbolisch sogar das Coronavirus versteckt.
Die große Feier der Pfrieme-Stumpe in Tennenbronn hat Corona in diesem Jahr verhindert. „50+1“ soll es dann eben 2023 heißen. Die Mitglieder sind zuversichtlich, dass es dieses Mal klappt.
Stefanie Staiger spielt Orgel in Kirchen in Tennenbronn und St. Georgen. Die Ausbildung an dem Instrument hat sie erst vor Kurzem abgeschlossen. Der Wunsch entstand bei der Konfirmation der Tochter.
Den Schmelzebeck gibt es jetzt auch in Tennenbronn. Was Weisser daran reizt? Tradition, denn es wird noch selbst gebacken. Die sieben Mitarbeiter beschäftigt er weiter. Und der Betrieb bekommt einen neuen Namen.
Seit Sturm "Ignatz" ist der Turm beschädigt – seit Wochen zeigt er die selbe Uhrzeit an. 700.000 Euro sollen jetzt investiert werden. Losgehen wird es wohl sehr zeitnah.
Die Bürgerinitiative Südschwarzwald Vernunftkraft hat auf Windradpläne in Fröhnd reagiert. Sie wirft den Bürgermeistern vor, „Fakten verbogen“ zu haben. Die vier Bürgermeister planen ein Treffen mit EWS Energie.
Die Arbeiten laufen nach Plan und stehen vor dem Abschluss. Der Ortschaftsrat hat nun über die Preise diskutiert. Und einen neuen Namen soll das Bad auch bekommen.
Zwei Frauen, einen Theken-Mitarbeiter und Polizisten hat ein Mann beim Metal-Festival 2019 angegriffen. Nach Berufung wird die Strafe dafür abgemildert. Das Verhalten des Angeklagten hatte nach der Tat alle überrascht.
Leise und eher verhalten begeht die Narrengilde Pfrieme Stumpe mit einem Narrengottesdienst ihr Jubiläum zum 50. Geburtstag. Nach dem Gottesdienst wird es dann aber doch noch närrisch.
Voraussichtlich den ganzen Freitagvormittag ist die Landesstraße 108 zwischen Schramberg und Lauterbach gesperrt. Grund sind herabstürzende Felsbrocken und Geröll.
Zwei Stunden lang gab es auf der Bundesstraße 27 bei Deißlingen am Morgen des Feiertages kein Durchkommen mehr. Ein Auto war in die Baustelle gefahren und hatte sich überschlagen. Drei Insassen wurden leicht verletzt.
Für die "Ortszeit"-Reisen hat Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz drei Tage nach Rottweil verlegt, um mit seinen Bürgern ins Gespräch zu kommen. Welchen Effekt aber hat sein Besuch wirklich?
Die Rottweiler freut es: Bis Donnerstag ist der Bundespräsident in ihrer Stadt. Am ersten Tag stand ein Synagogenbesuch auf dem Plan – dabei besprach Steinmeier auch mit Flüchtlingen.
Die älteste Stadt Baden-Württembergs erwartet hohen Besuch: Bundespräsident Steinmeier kommt nach Rottweil – und das gleich etwas länger. Dabei soll wie immer der Kontakt zu Bürgern nicht zu kurz kommen.