Bei ihren Treffen in Villingen-Schwenningen sollen die PS-Protzer über den Nordring in Richtung Neuer Markt rasen. Womöglich wird laut dem Anwohner dann sogar ein Kreisel gesperrt.
Im November hatte es in der Vöhrenbacher Einrichtung 17 Corona-Tote gegeben, mehr als 50 Menschen infizierten sich. Jetzt ließen sich 29 von 31 zugelassenen Bewohnern mit dem Biontech-Wirkstoff immunisieren – bei den Mitarbeitern sagten 22 von 37 Ja zur Spritze.
Am Thomas-Strittmatter-Gymnasium (TSG) in St. Georgen standen am Samstag die Türen sperrangelweit offen – zumindest digital. Das TSG hat seinen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen für Grundschüler und Eltern pandemiebedingt als reine Online-Veranstaltung angeboten. Die Resonanz war groß.
Seit fast einem Jahr liegt das Vereinsleben durch Corona größtenteils brach. Die Budogruppe St. Georgen versucht ihr Bestes, um den Kontakt zu den Mitgliedern nicht abreißen zu lassen
Seit Anfang dieser Woche können Beschäftigte an Schulen und Kitas einen anlasslosen Corona-Schnelltest machen lassen. In der Fieberambulanz in der Gerwigstraße wurde das Angebot in dieser Woche verhältnismäßig wenig angenommen. Das hat mehrere Gründe.
Der fehlende Tourismus bringt den Betrieben riesige Ausfälle, ihre Hygienekonzepte verpuffen angesichts des Lockdowns ungenutzt. Die Landwirte haben die Nase voll.
Parallel zur stark befahrenen Bundesstraße¦33 soll zwischen Mönchweiler und dem St. Georgener Ortsteil Peterzell ein Geh- und Radweg entstehen. Der SÜDKURIER hat das Vorhaben bereits im November vorgestellt. Jetzt war es am Gemeinderat, die Zustimmung zu den Plänen zu erteilen. Die Diskussion ging allerdings zunächst in eine andere Richtung.
In den kommenden zehn Jahren muss die Stadt rund 7,7 Millionen Euro in die Ertüchtigung der Kläranlage in Peterzell investieren. Andernfalls ist die Genehmigung in Gefahr. Als erste Maßnahme wird das Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuert. Die Kosten hierfür betragen 390 000 Euro.
Die Stadt St. Georgen lässt den Zustand ihrer Straßen jetzt durch künstliche Intelligenz bewerten und protokollieren. Das beschloss der Gemeinderat in der Sitzung am Mittwoch.
Titelverteidigerin, Koalitionspartner, selbsternannte Alternative, Sozialer und Wirtschaftsexperte – so waren die Landtagskandidaten für den Wahlkreis Villingen-Schwenningen in die SÜDKURIER-Wahlarena gegangen. Wo konnten Martina Braun, Raphael Rabe, Martin Rothweiler, Nicola Schurr und Frank Bonath punkten und wo zeigten sie Schwächen? Unsere Analyse zeigt es.
Wirtschaft, Energie, Impfen, Klimawandel, Landwirtschaft, Verkehr oder Digitalisierung: Die Themen stapeln sich bereits auf den ersten 1000 Metern in Richtung Stuttgart am Wegesrand. SÜDKURIER-Redaktionsleiter Norbert Trippl hakt bei Spaziergängen mit fünf Landtagskandidaten der im Landesparlament vertretenen Parteien nach, wie sie darüber denken. Begleiten Sie die Kandidaten in unseren Videos ein Stück weit und entscheiden Sie dann selbst, welchem Politiker Sie für den weiteren Weg nach Stuttgart ihre Stimme geben.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für den Schwarzwald-Baar-Kreis wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Momentan vergeht kaum eine Woche, in der die Polizei aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis keine betrügerischen Anrufe meldet. Ermittelt wird im Schadensfall immer. Doch die Chancen, die Geldbeträge wieder zu sehen, stehen schlecht