Ortschaftsrat Jürgen Weißer verlässt den Ortschaftsrat Riedböhringen wegen Differenzen mit dem Ortsvorsteher Gerhard Fricker. Und der Ortsvorsteher lädt zu einer Präsenzsitzung mit der Bewertung des Pandemie-Geschehens ein.
Jürgen Weißer verlässt den Ortschaftsrat in Riedböhringen. Als Grund nennt er Differenzen mit Ortsvorsteher Gerhard Fricker wegen dessen Haltung zu Corona.
Nach dem Rücktritt von Ortschaftsrat Jürgen Weißer in Riedböhringen war die Online-Konferenz mit Blumberger Bürgermeister Markus Keller für Ortsvorsteher Gerhard Fricker die letzte Brücke.
BaWü-Check, Teil 3: Wie es mit dem Handel nach der Pandemie weitergeht. Viele Händler im Schwarzwald-Baar-Kreis versuchen, mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, um sie nicht an die Internet-Giganten zu verlieren.
Blumberg hat eine neue Leiterin der Ganztagsbetreuung. Es ist Isabella Kaun. Laura Wolpert kann sich nun wieder ganz auf Schulsozialarbeit konzentrieren.
Die Realschule und die Werkrealschule in Blumberg sollen einen Schulverbund bilden: So will es die Stadt. Der Gesamtelternbeirat bleibt auch nach einem Schlichtungsgespräch skeptisch.
Weil sie niemanden bei der Corona-Hotline 116117 erreichten, versuchten es Irene Eschrich (90) und Hermann Leeb (82) am Freitag vor Ort beim Kreisimpfzentrum. Sie waren nicht die einzigen, die auf diese Idee kamen. Erfolg hatte jedoch keiner.
Feiern daheim im Narrenhäs mit Sekt, Bier oder Saft, Bratwurst und Berlinern. 120 Narrenzünfte mit 35.000 Mitgliedern der Vereinigung Hegau-Bodensee und ihre Freunde sollen mitmachen und den Fasnet-Spaß miteinander teilen – über das Internet auf der Homepage der Narrenvereinigung. Bei den virtuellen Narrentagen in Owingen und Hoppetenzell sind lustige Fotos, Fasnetverse und viel weiteres Spaßiges gefragt, damit die Narren auf eine völlig andere Weise als gewohnt drei Stunden lang gemeinsam feiern können.
Entwicklung am Buchberg schreitet schnell voran: Im Norden wird kräftig gebaut, in der Mitte entstehen bald Reihenhäuser und für den Süden sucht die Stadt noch einen finanzkräftigen Investor. Doch wie sieht es eigentlich mit günstigem Wohnraum aus?
Seit dem Schulstart am 11. Januar steigt in VS die Zahl der Kinder und Jugendlichen in der Notbetreuung an. Die gute Nachricht: Die Kapazitäten sind nicht begrenzt und die Verwaltung erwartet keine Engpässe. Allerdings: Umso mehr Eltern die Notbetreuung in Anspruch nehmen, oder nehmen müssen, umso mehr soziale Kontakte finden wieder statt.
Das Pflegeheim „Haus Wartenberg“ in Geisingen bleibt neben dem Heim St. Antonius in Mühlheim weiter einer der Brennpunkte bei der Corona-Situation im Landkreis Tuttlingen. Wie Landrat Stefan Bär bei der wöchentlichen Pressekonferenz informierte, gebe es im Geisinger Heim derzeit 55 Positivfälle.