Der Furtwanger Hauptamtsleiter schlägt Amtsinhaberin Janette Fuchs deutlich. Tobias Büscher abgeschlagen Dritter. Alles zu den Ergebnissen und Reaktionen erfahren Sie hier.
Johannes Albrecht rechnet durch das Neun-Euro-Ticket mit einem großen Ansturm auf den Feldberg. Gerade jetzt zur Ferienzeit könnte es eng werden in den Bussen. Und das könnte auch langfristig negative Folgen haben.
Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang geht es nochmals um Schnee: Der Liftverbund Feldberg blickt auf die vergangene Saison zurück und verrät seine Pläne für den nächsten Winter.
So viele Superlative bietet unsere Region: Das Statistische Landesamt blickt zum 70-Jährigen von Baden-Württemberg auf einige interessante Zahlen. Die Kreise Waldshut und Lörrach stechen dabei in mancher Weise hervor.
Eisige Feiertage im Schwarzwald, wolkiges Fest am Bodensee: Trüb war die Wetterlage zu Ostern gefühlt jedes Jahr. Dass das nicht immer zugetroffen hat, zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
"Liam braucht Dich": Die Feuerwehr Schönau sammelt Spenden für die Familie des 5-jährigen Liam. Sein Vater spricht über die Situation und wie es seinem Sohn geht. Das Kind muss sich nach der Blutkrebs-Diagnose nun einer Chemotherapie unterziehen.
In den Skigebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelten klare Corona-Regeln. Das ist zumindest die Theorie – doch wie läuft das in der Praxis ab? Sieben SÜDKURIER-Redakteure berichten von ihren Erfahrungen. Das Ergebnis: Viele Schweizer nehmen es mit den Regeln nicht so genau, besser sieht es in Österreich aus.
Johannes Albrecht übernimmt den Vorsitz beim Skiliftverbund Feldberg. Adrian Probst gibt dieses Amt ab, weil sein Bruder nun Geschäftsführer ist. Es ist eine Restrukturierung – unter anderem ein neues Tarifgefüge – eingeleitet worden, an die Julian Probst und Johannes Albrecht anknüpfen wollen.
Schon mehr als 100 Einsätze hatte die Bergwacht allein bis Anfang Januar am Feldberg. Auch in anderen Orten im Schwarzwald sind die Bergretter schwer beschäftigt: Wintersportler müssen nach Stürzen schnell aus dem unwegsamen Gelände transportiert und versorgt werden.
Ein Ski-Tag am Feldberg – mitten in der Pandemie, mitten im Verordnungs-Wirrwarr und mitten im Nebel. Ein Selbstversuch, der zeigt, dass Wintersport nach einer langen Pause endlich wieder Spaß macht und sich hier so gut wie alle an die Regeln halten. Weil sie nur eins wollen: Ein Stück Normalität.
Viele Skigebiete in Bayern fürchten um ihre Existenz, denn die Corona-Regeln sind viel strenger als in Österreich oder der Schweiz. Auch auf dem Feldberg litt man unter dem Regel-Chaos im Land, nun müssen weniger Nachweise als in Bayern erbracht werden, um Skifahren zu dürfen. Am dem höchsten Berg im Südwesten hat ein peinlicher Vorfall dennoch den Saisonstart verhagelt – schuld daran will niemand sein.
Die alpinen Skigebiete schreiben die Saison nicht ab Allerdings herrschen fast überall unterschiedliche Regeln. Besonders in Bayern sind die Sorgen der Lifte groß. Ein Überblick, was wo gilt.
von Ralf Müller, Mariele Schulze Berndt und Walther Rosenberger
Die Auszählung der Bundestagswahl ist abgeschlossen. Wie hat Ihr Wahlkreis 288 Waldshut oder 282 Lörrach-Müllheim gewählt? Die aktuellen Entwicklungen am Sonntag und Montag, Analysen und Ergebnisse können Sie in unserem Newsticker nachlesen.
Im SÜDKURIER-Format "Blind Date mit dem Kandidaten" zur Bundestagswahl trifft der Grünen-Kandidat Jan-Lukas Schmitt auf den Autotuner Oliver Schauenburg aus Ühlingen-Birkendorf. Die beiden diskutieren über die Themen Nahverkehr, Tempolimit und Benzinpreise.
Im SÜDKURIER-Format "Blind Date mit dem Kandidaten" zur Bundestagswahl debattiert der CDU-Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner für den Wahlkreis Waldshut mit dem BUND-Kreisvorsitzenden Josef Burghardt-Bergér. Zum Bau der Hochrhein-Autobahn haben beide sehr unterschiedliche Ansichten.
Ferien in der Heimat machen, spontan raus in die Natur und dort an einem schönen Fleckchen sein Zelt aufschlagen. Vielleicht sogar mitten im Wald oder auf einem Feld. Klingt verlockend. Doch solches "Wildcampen" ist in Deutschland häufig nicht erlaubt. Wir erklären die Regeln, die Auswirkungen auf die Natur und zeigen, welche Alternativen in der Region es gibt.
Unverbindlich, kostenlos und auch ohne Abo verfügbar: Sie möchten über die wichtigsten Themen im Südschwarzwald und von der Baar informiert werden? Dann sollten Sie die Morgen-Mail der Redaktion Villingen-Schwenningen oder der Lokalredaktion Donaueschingen testen.
Liftbetreiber, Bergwacht und Tourismus blicken auf einen außergewöhnlichen Winter am Hochrhein und im Schwarzwald zurück. Es gab zwar so viel Schnee wie schon lange nicht mehr, aber die Lifte standen still – zumindest dort, wo sie nicht vermietet wurden.
Kritik erhebt sich gegen Feldbergs Bürgermeister Johannes Albrecht. Ein Bürgerforum wünscht sich sogar seinen Rücktritt. Der Rathauschef nimmt Stellung zu den Vorwürfen. Was ist da los auf Schwarzwalds Höchstem?
Ein Ausflug auf dem Feldberg nimmt ein böses Ende: Eine Frau bricht in eine Schneebrücke ein. Bergretter können sie zwar nach mehreren Stunden retten, doch im Krankenhaus erliegt sie ihren schweren Verletzungen. Im Gebiet herrschte große Lawinengefahr – dennoch ist das Unglück ein tragischer Einzelfall, sagen Experten.
Eine Schneeschuhwanderin ist nach dem Sturz in ein Schneeloch am Feldberg gestorben. Die 27-Jährige war am Sonntagnachmittag in ein drei Meter tiefes Loch unter der Schneedecke gestürzt.
In Schwenningen, Furtwangen und Tuttlingen ist es am Mittwoch zu einem Großeinsatz der Polizei gekommen. Der Grund dafür waren anonyme Drohungen gegen die Hochschule. Der Urheber der E-Mails konnte gefunden werden.
Er wagte einen großen Schritt: Seine erfolgreiche Firma hat er abgeben, anderthalb Jahre von Erspartem gelebt und getüftelt. Das Ergebnis ist eine App für Handwerksbetriebe. So funktioniert sie.
Einige Termine in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg sind schon ausverkauft, bei anderen läuft der Vorverkauf schleppend. Warum das so ist, erklären die Veranstalter.
Der Liftverbund Feld plant weitere Bahnen, die das ganze Jahr über im Einsatz sind. Zudem ist eine effizientere Beschneiung geplant. In das Vorhaben sollen mehrere Millionen Euro investiert werden.