Übermäßig viel Schnee ist dieses Jahr noch nicht gefallen, aber an diesem Wochenende konnten wenigstens die Skilifte in Oberkirnach für Skifahrer aus Nah und Fern öffnen. Hier gibt es die Bilder vom Skivergnügen!
Der ehemalige Gemeindesaal ist inzwischen das Studio des Kammerorchesters der „Süddeutschen Camerata“. Der Musiker Milos Stankovic aus Villingen verbindet klassische Musik mit digitalen Musik-Projekten.
Der Schnee lässt auf sich warten. Das hat Auswirkungen auf den Tourismus. Weniger Feriengäste als in den Vorjahren verbringen ihren Urlaub im Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Tourismus-Experten lassen sich etwas einfallen.
Der gemeinsame Schulwettbewerb von Sparkasse Schwarzwald-Baar und SÜDKURIER startet ab sofort in die fünfte Auflage. Prämiert werden Projekte, die nachhaltig ausgerichtet sind.
Am Freitag in der Zeit von 7.45 Uhr bis 11.45 Uhr haben Unbekannte einen Milchtankanhänger auf einem Parkplatz an der Geutschenstraße schwer beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen.
Verwaiste Eltern müssen nicht nur unbeschreibliche Schmerzen tragen. Oft wendet sich auch das Umfeld ab, weil Familie und Freunde überfordert sind. In Tannheim gibt es eine einzigartige Hilfe für verwaiste Eltern.
Regionale und frische Produkte rund um die Uhr: Hofautomaten sind im gesamten Südwesten im Trend. Auch im Schwarzwald sind die Minimärkte zahlreich zu finden. Wir geben einen Überblick.
Bürgermeister Andreas Braun definiert im Interview zum Jahreswechsel Unterkirnachs Ziele und Aufgaben 2023. Der Wegzug der Firma Wahl und die Zukunft des Aqualinos werden die Gemeinde weiter beschäftigen.
Der 18-jährige Linus Mutter hat nach einem angeborenen Herzfehler das Glück ein Spenderherz zu erhalten. In der Jungen Reha in Tannheim erholt er sich von der schweren Operation.
Zur überraschenden Diagnose der Trisomie 21 kommt dann bei beiden ein noch Herzfehler dazu. Es folgen schwere Monate für die Familie. Doch in der Nachsorgeklinik Tannheim kommen alle zur Ruhe.
Jens Stoermer ist Therapeut: In der Nachsorgeklinik hilft er Patienten, Eltern und Geschwistern, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ein Weg zum selbst Handeln zu entdecken – mit Kunst.
Kinder trauen anders: In der Reha für verwaiste Familien liegt ein Fokus darauf, wie die Geschwisterkinder den Tod verarbeiten. Zwei Pädagoginnen geben in ihre Arbeit.
Eeva Karjalainen aus Unterkirnach erzählt von finnischen Weihnachtsbräuchen. Zu Heiligabend gehören in ihrer Heimat der Kirchgang und ein Saunabesuch. Und sie verrät ein Rezept.
Seine Lunge macht Marc Sieber Probleme. Bei einer Reha für junge Erwachsene erhält er das Rüstzeug für den Alltag. Und es geht um die Frage: Wie sieht der Weg in die Zukunft aus?
Wenn man nicht auf traditionelle Gerichte wie Kartoffelsalat mit Würstchen setzen will oder zum Feiertag Gäste eingeladen sind, stellt sich die alles entscheidende Frage: Was koche ich?
Neuer Termin, neue Aufmachung: Die Musiker schaffen nach der Corona-Pause einen tollen Neustart. Daran hat eine Frau ganz besonderen Anteil: Dirigentin Miriam Raspe, ein echter Profi am Taktstock.
Wintersport vor der eigenen Haustüre genießen – das ist Lebensqualität pur für viele Schwarzwälder. Wenn's noch mehr geschneit hat, locken wieder die Loipen in Villingen-Schwenningen, Vöhrenbach und Unterkirnach.
Die Mukoviszidose machte es für den Körper der 13-jährigen Ashley schwer, an Größe und Gewicht zuzulegen. Dank eines neuen Medikaments änderte sich vieles im Leben der Familie.
Ein unfreiwilliger Ausflug nimmt ein glückliches Ende. Tierschützerin Conny Rothe und Unternehmerin Tanja Hezel erzählen die ganze Geschichte. Sie beginnt in Mönchweiler zwischen Müllcontainern.
Im Arbeitskampf bei der Post und DHL sind die Fronten noch verhärtet. So wollen die Zusteller die liegengebliebenen Sendungen im Schwarzwald-Baar-Kreis nachliefern.
Drei Tage Narrenhochburg. Im kleinen Behla treffen sich zum Geburtstag der Wetti-Zunft tausende Narren. Doch am Samstagabend werden 25 Personen verletzt, als ein Unbekannter im Festzelt Reizgas versprüht.
Frisch, regional und rund um die Uhr verfügbar: Zahlreiche Bauernhöfe schaffen sich mit automatisierten Verkauf ein weiteres Standbein. Heute zu Gast bei „Sophias Milchhäusle“ in Mönchweiler.
Mike Biehler holt bei der Wahl in Görwihl 83 Prozent der Stimmen und löst Amtsinhaber Carsten Quednow ab. Alexander Pfliegensdörfer, Kämmerer in Mönchweiler, gewinnt die Wahl in Wutach mit 55 Prozent der Stimmen.