Konzern will mit Eigentümer des Grundstücks über geeignete Maßnahmen sprechen. Polizei schließt nicht mehr aus, dass Teilnehmer vom Bodensee anreisen. Anwohner melden sich, die Rennen beobachtet haben.
Der Einzelhandel auf der Baar darf ab Montag, 8. März, öffnen – nach Monaten im knallharten Lockdown. Die Vorbereitungen müssen bis dahin schnell getroffen sein. Doch die Vorfreude steht über allem, wie eine Nachfrage des SÜDKURIER zeigt.
Schon vor der Eröffnung hatten die Verantwortlichen des Öschberghofs eine Vision: Das ÖschNoir soll ein Sterne-Restaurant werden. Dass es aber gleich im zweiten Jahr den zweiten Stern gibt, damit hatten sie nicht gerechnet.
In den vergangenen 24 Stunden ist kein weiterer Mensch im Kreis infolge einer Corona-Infektion verstorben. Der Sieben-Tages-Inzidenzwert liegt derweil im Zweiwochenschnitt. Das sind die weiteren Corona-Zahlen.
Der Schwarzwald-Baar-Kreis ragt am Mittwoch mit einer positiven Rekord-Marke trotz der Fastnacht in Villingen hervor. Der Wert wird auch wieder steigen, prognostizierten die Experten. So kommt es auch. Darf der Einzelhandel bald öffnen?
Güvenya Ünek aus Donaueschingen hat eine Vision. Diese möchte der junge Mann, der als Informatiker für einen Automobilzulieferer arbeitet, jetzt umsetzen. Und dabei über die Corona-Zeit hinaus denken.
Ein Mann hat sich am Mittwochmittag, 3. März, gegen 12 Uhr an Bahngleisen im Bereich der Emil-von-Kessler-Straße in Donaueschingen mehr als leichtsinnig verhalten. Fast hätte er mit seinem Leben dafür bezahlt.
Es geht um 200 000 Euro für Baumfällarbeiten in Heiligenberg und die Frage, wer diese Summe bezahlen muss: Das Haus Fürstenberg ist daher vor das Verwaltungsgericht Sigmaringen gezogen. Beklagter ist die Gemeinde Heiligenberg. Diese lässt nun die 70-seitige Begründung des Klägers prüfen. Ein Verhandlungstermin steht noch nicht fest.
Für VS-Apotheken ist der Aufwand recht hoch, weil zum Beispiel ein eigener Raum genutzt werden muss. Wenn die Tests kostenlos werden, wird mit einem Ansturm gerechnet.
Wegen zu vieler Covid-Patienten hatte das Schwarzwald-Baar-Klinikum seinen Normalbetrieb im Dezember 2020 heruntergefahren. Nur noch notwendige Operationen wurden durchgeführt, der Rest verschoben. Und nun?
Von der zierlichen Shiva fehlt bis heute jede Spur. Messalina Messerschmid-Savic aus Allmendshofen quält sich damit, was dem Tier zugestoßen sein könnte. Und lässt nichts unversucht, um endlich Gewissheit zu haben.
Die Heime im Städtedreieck sind durchgeimpft. Mit der Donauresidenz erhielt am 24. Februar die letzte Einrichtung die zweite Impfung. Aber wie sieht es jetzt in den Heimen aus – weiter mit höchster Vorsicht, oder sind Lockerungen möglich?
Bei ihren Treffen in Villingen-Schwenningen sollen die PS-Protzer über den Nordring in Richtung Neuer Markt rasen. Womöglich wird laut dem Anwohner dann sogar ein Kreisel gesperrt.
In der Wahlarena mussten Kandidaten für die Landtagswahl aus dem Wahlkreis Tuttlingen-Donaueschingen tief Luft holen: In nur einem Atemzug durften sie die Fragen der SÜDKURIER-Redakteure beantworten.
Von den insgesamt rund zehn Millionen Euro, die landesweit zur Verfügung stehen, fließen rund 1,4 Millionen Euro nach Donaueschingen. Das Geld soll beim Parkschwimmbad zum Einsatz kommen.
Für die Windparks Länge und Blumberg laufen die Untersuchungen. Der Verein "Arten und Landschaftsschutz Länge-Ettenberg" legt nun ein Beweisfoto vom streng artengeschützten Schwarzstorch vor.
Corona lässt Taxi-Aufträge einbrechen. Viele Fahrten, wie nach Festen oder zum Flughafen fallen seit Monaten weg und die Taxi-Unternehmer leiden unter der prekärer Lage.
Teile der Bundesstraße 27 sind bereits vierspurig ausgebaut und auch die Hüfinger Lärmschutzwand steht. Doch ist das Bauwerk noch nicht fertig oder handelt es sich um Pfusch?
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für den Schwarzwald-Baar-Kreis wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Junge Menschen, Familien und Personen über 60 Jahre machen einen Großteil der Wähler bei der Landtagswahl am 14. März aus. Was bewegt diese Bevölkerungsgruppen, welche Fragen haben sie und was antworten die Kandidaten aus dem Wahlkreis Villingen-Schwennigen? Im zweiten Teil geht es um die Belange von Familien.
SÜDKURIER-Redakteur Jens Fröhlich wollte die neuen E-Scooter der Firma Zeus testen, die seit Montag in Villingen-Schwenningen gemietet werden können. Warum das bis jetzt noch nicht geklappt hat, und welche Verbesserungsmöglichkeiten er noch sieht, beschreibt er hier im Artikel.
Im sozialen Netzwerk Facebook diskutieren SÜDKURIER-Leser über die neuen E-Scooter der Firma Zeus, die seit Montag in Villingen-Schwenningen zum Ausleihen bereit stehen. Viele äußern sich skeptisch.
Die zwei Gesichter der Naturschutzes: Für mehrere 100.000 Euro werden in Hüfingen die Bachläufe und Vorfluter renaturiert. Doch der Biber macht diese Arbeit dann oft wieder zunichte.