Mit seinem Foto-Apparat hat Bernhard Wehrle aus Freiburg eine tolle Aufnahme gemacht. Ihm ist an den Riedseen ein ungewöhnlicher Fleck aufgefallen. Und das hat sich bei genauerem Hinsehen dann ergeben.
Durch die Pandemie waren lange keine Fest mehr möglich. Dabei hat manch einer schon fast vergessen, wie das ist, wenn es mit drei ordentlichen Schüssen aus der Kanone losgeht.
Chöre verlieren Mitglieder. Dieser Trend geht auch nicht am Männergesangverein vorbei. Thomas Wolf und Alexander Maier wollte nicht einfach untätig zuschauen. Ihre Initiative zeigte Wirkung.
Donaueschingen ist die Stadt, aus der das berühmte Fürstenberg-Bier kommt. Vor Ort kümmert man sich nicht nur um das Gebräu, sondern auch um die Ausbildung derer, die es herstellen. So wie bei Gerret Dreher.
Der SÜDKURIER öffnet Türen: Für SÜDKURIER-Abonnenten gibt es einen exklusiven Rundgang mit dem neuen Chefarzt der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Christoph Domschke.
Nach zwei Jahren pandemie-bedingter Pause platzt das Fest aus allen Nähten. Ob Spielstationen, Gregori-Weck oder Umzug – die Kinder haben eine große Freude, dass endlich wieder gefeiert werden kann.
Im April hatte die Konstanzer Staatsanwaltschaft Anklage gegen Matija P. erhoben. Nachdem er im Juli 2021 mit einem Bagger gewütet hatte, steht jetzt fest, wann und weswegen er genau angeklagt wird.
Die Reifenprobleme der Schwarzwaldbahn dauern an. Aus diesem Grund hatte die Bahn die Taktung auf der beliebten Touristenstrecke seit 25. Juni wieder reduziert. Nun folgen weitere Maßnahmen.
Drei Unbekannte sollen in der Nacht auf Samstag, 25. Juni, plötzlich zugeschlagen haben. Die Polizei hat in dem merkwürdigen Vorfall jetzt die Ermittlungen aufgenommen.
Derzeit gilt durch die Baustelle auf knapp vier Kilometern zwischen Löffingen und Rötenbach Tempo 30. Autofahrer kommen nur langsam voran. Das ist der aktuelle Stand der Bauarbeiten.
Landet ein Schweizer Flugzeug in Donaueschingen, dann hat es mehr zu bezahlen als eine deutsche Maschine. Das widerspricht jedoch nicht dem Prinzip der Gleichbehandlung, sondern hat andere Gründe.
Neudingen lässt sich nicht vom Feiern abhalten: Da macht es auch nichts, dass der Ort plötzlich 100 Jahre jünger ist, als ursprünglich angenommen. Oder vielleicht doch nicht?
13 Stunden Blasmusik: So feiert Villingen-Schwenningen beim Blasmusikfestival zum 50. Geburtstag der Doppelstadt. Wir haben für Sie den Samstag zum Nachlesen.
von Stephanie Jakober, Dominik Zahorka und Roland Sprich
Die Bürger sind zum Gassparen aufgerufen. Aber auch Kommunen und Städte sollen ihren Beitrag leisten. Wie sieht das konkret bei den Städten und Stadtwerken aus und was bedeutet das für die Bürger?
Das Radproblem schlägt wieder zu: Nicht einmal vier Wochen ist die Schwarzwaldbahn nach regulärem Fahrplan gefahren. Doch das ist erst einmal vorbei. Was heißt das jetzt?
So etwas hat Burg-Geschäftsführer Niklas Grom noch nie erlebt. Auf der Such nach der Kasse des Hotels muss er auf das Video der Überwachungskamera zurückgreifen. Dabei muss er richtig staunen.
Früher sei hier immer etwas verladen worden. Das passiert nicht mehr. Jetzt liegt nur die alte Rinde herum – und vertrocknet. Helmut Merz möchte, dass sich das ändert.
Es geht um drei Freunde vom Fürstenberg Gymnasium, es geht um alte Geheimnisse und es spielt auch in Donaueschingen. Darum geht es bei seinem zweiten Roman – mit kleiner Lesung
Ein Song-Contest unter freiem Himmel ist angenehmer, als im Klassenzimmer über BWL zu brüten. Abwechslung in den Schulalltag haben die Abgänger des Wirtschaftsgymnasiums gebracht. Auch als geniale Verkleidungskünstler.
Es war im Frühjahr, als sich gleich zwei Personen an derselben Stelle in Donaueschingen heftig verletzten: an einem maroden Lichtschacht in der Karlstraße. Seitdem hat sich in der Sache einiges getan.
Die Rotoren eines Hubschrauber sind über der Stadt zu hören. Doch das Geräusch verschwindet nicht. Er bewegt sich für einen längeren Zeitraum über Donaueschingen – mit diesem Auftrag.
100.000 Euro warten auf Verein: Diese Summe gibt es beim großen Vereinswettbewerb von SÜDKURIER und Sparkasse zu gewinnen. Noch haben die Clubs der Region Zeit, sich zu beteiligen – aber nicht mehr lange.
Mehrere Maschinen und ein Transporter sind laut Polizei gestohlen worden. Die bislang Unbekannten sollen über das Wochenende, 18. und 19. Juni zugeschlagen haben.
Der Hitze-Hammer beschert uns tropische Nächte und sehr heiße Tage. Doch die Ferien sind vorbei und damit auch die tägliche Abkühlung im Freibad. Auf was wir uns einstellen müssen.
Was für ein Glück für die Spielerinnen der SG Ostbaar. Sie durften gemeinsam mit der U20-Frauen-Nationalmannschaft auf den Fußballplatz. Und schließlich gab es noch Geschenke. Aber wie ist das zustande gekommen?
Die Wasserwerte sind schon seit längerem nicht gut, jetzt ziehen Stadt und Campingplatzbetreiber die Notbremse. Ein Freizeit-Magnet soll der See dennoch bleiben – vielleicht bald noch stärker als bisher.
Um gleich zwei Vermisstenfälle, die die Region betreffen, geht es am Mittwoch, 29. Juni, in der Sendung "Aktenzeichen XY". Yolanda aus Steinen wird in Leipzig vermisst, Scarlett aus Nordrhein-Westfalen im Südschwarzwald.
Die Tennenbronnerin Lilith Jörg bekommt schon den elften Preis für ihren Trickfilm "Take Heart". Über 500 Filme waren eingereicht worden. Die Jurybegründung liest sich wie eine Lobeshymne an die Filmemacherin.
Die Höllentalbahn hat des Öfteren mit Problemen zu kämpfen: Felsstürze, Personalmangel und nun ist die Zahl der Wagen reduziert. Das soll weiter zu Beeinträchtigungen führen.
Wenn das neue Rottweiler Gefängnis in einigen Jahren steht, wird die JVA in Villingen Geschichte sein. Noch aber steht der über 150 Jahre alte Bau. Ein exklusiver Einblick.