In den Alten- und Pflegeheimen im Schwarzwald-Baar-Kreis sind am vergangenen Wochenende weitere Impfungen erfolgt. Nebenwirkungen durch das Medikament gab es bislang keine.
Der evangelische Pfarrer Lutz Bauer veröffentlicht ein Buch zum Thema „Reformation und Ökumene“. Darin geht es um die Entwicklung der alt-katholischen Kirche in Furtwangen und Gütenbach von 1870 bis 1910.
Schon in der jüngsten Gemeinderatssitzung hatte Bürgermeister Josef Herdner angemerkt, dass der Furtwanger Einzelhandel durch den aktuellen Lockdown zunehmend unter Druck gerät. Nun übt er weiter harsche Kritik an der Landes- und Bundesregierung. Der Rathauschef will zudem die Bürger auf die prekäre Situation der Geschäftsleute in der Stadt aufmerksam machen.
Das ist ein positiver Trend: Laut Gesundheitsamt geht die Zahl der Neuinfektionen weiter zurück. Neue Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gab es nicht.
Es soll wärmer werden und weitere Niederschläge sind vorhergesagt. Kommen mehrere Faktoren zusammen, könnten Flüsse der Region in der kommenden Woche deutlich über die Ufer treten. Wir haben bei Experten nachgefragt, welche Szenarien möglich sind, angesichts der enormen Schneemassen, die in der vergangenen Woche gefallen sind.
Am Dienstagabend gibt das Polizeipräsidium eine Gesamteinschätzung für die Straßenverkehrslage. Der starke Schneefall ruft erhebliche Störungen hervor.
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald ehrt 16 loyale Mitarbeiter. Die bringen auf bis zu 40 Jahre im Unternehmen. Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann: "Eine verloren gegangene Tugend."
Der Mönchweiler Radamateur Adrian Leute, der mittlerweile für den SC Furtwangen startet, blickt trotz Corona auf einige besondere sportliche Erfahrungen.
Der neue Mobilfunkstandard wird auch im Schwarzwald-Baar-Kreis derzeit ausgebaut. Die Unternehmen setzen viel Hoffnung darauf, wie der Geschäftsführer von J.G. Weisser deutlich macht. Nur mit 5G sind Zukunftstechnologien überhaupt möglich.
Der parteiübergreifende Vorstoß sieht außerdem eine Quarantäne für Touristen vor. Kritik kommt deshalb aus der Übernachtungs-Branche, die auf die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Schritts hinweisen. Vertreter der grenznahen Kantone wiederum fürchten Chaos und Staus an der Grenze, wenn sich Berufspendler testen lassen müssen. Welche Folgen hätten die neuen Vorschläge für Grenzgänger aus Deutschland?
Wintersportler kommen sogar aus Freiburger und Stuttgarter Raum zum Langlaufen nach Triberg, Schonach und Schönwald. Die Region ist offenbar beliebt, aber die vielen Autos blockieren Zufahrten.
von Hans-Jürgen Kommert und Christel Börsig-Kienzler
Südbadens Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer berichtet von einem bewegten Jahr für ihre Behörde. Zwar plädiert sie für möglichst durchlässige Grenzen, befürwortet jedoch eine einseitige Grenzschließung, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz in einem Nachbarland bedenklich steige.