Das städtische Ärztehaus in Wehr wird kommenden Samstag, 13. Juli, ab 11 bis 12 Uhr offiziell eröffnet. Bürgermeister Michael Thater wird mit Vertretern der Stadt eine Rede halten. Danach findet für interessierte Bürger der Stadt die öffentliche Begehung statt. Am Tag der offenen Tür im neuen Ärztehaus in Wehr können die barrierefreien Räumlichkeiten in ihrer Größe und Moderne gemustert werden.

Knapp zwei Jahre nach dem Spatenstich am 1. September 2022 und einer fünfjährigen Planungsphase sind die Bauarbeiten so weit abgeschlossen. Der Vorplatz nimmt weiter Gestalt an. Bürgerinnen und Bürger können „ihr“ Ärztehaus von innen betrachten. Bis 15 Uhr findet eine Bewirtung durch die Feuerwehr statt. Die Veranstaltung wird von den Musikanten der Stadtmusik Wehr begleitet.

Das Außengelände des Ärztehauses hat Formen angenommen. Für Bürgerinnen und Bürger findet am 13. Juli eine öffentliche Begehung statt.
Das Außengelände des Ärztehauses hat Formen angenommen. Für Bürgerinnen und Bürger findet am 13. Juli eine öffentliche Begehung statt. | Bild: Steffi Weickert

Noch einmal soll es diese Gelegenheit nicht geben, wie der Bürgermeister sagt. Thater geht davon aus, dass die Neugier deshalb groß sein wird. Schließlich ist das Ärztehaus von hohem öffentlichem Interesse. Allen sei diese Möglichkeit eines Vorabbesuches ans Herz gelegt.

Apotheke zieht Ende Juli ein

Ende Juli bündelt Apothekerin Bianca Schaper dann ihr bisheriges Doppel-Angebot aus der Hauptstraße im Ärztehaus. Die Ärzte der Gemeinschaftspraxis ziehen zeitgleich mit ihren Geräten und neuem Mobiliar ein.

Der Zebrastreifen in der Todtmooser Straße soll alle Patienten und Kunden sicher zur Praxis, in die Apotheke oder ins Sanitätshaus geleiten.
Der Zebrastreifen in der Todtmooser Straße soll alle Patienten und Kunden sicher zur Praxis, in die Apotheke oder ins Sanitätshaus geleiten. | Bild: Steffi Weickert

Es sei die letzte Möglichkeit, das Ärztehaus ohne Mieter zu erleben. Thater freut sich auf die feierliche Übergabe. „Das Ärztehaus ist eine der größten Investitionen der Stadt Wehr“, so der Bürgermeister. Mit 8,2 Millionen Euro Kosten für das Ärztehaus, etwa 150.000 Euro Zusatzkosten sowie 670.000 Euro für die Außengestaltung des Vorplatzes musste die Stadt Wehr tief in den Haushaltssäckel greifen. Ist das ein Signal, wie wichtig der Stadt die medizinische Versorgung ihrer Einwohner ist?

Der symbolische Spatenstich 2022. Auf dem Bild (von links): Jürgen Fien vom ausführenden Bauunternehmen, Sabine Gersbach von der Brennet ...
Der symbolische Spatenstich 2022. Auf dem Bild (von links): Jürgen Fien vom ausführenden Bauunternehmen, Sabine Gersbach von der Brennet AG, CDU-Bundestagsabgeordneter Felix Schreiner, Apothekerin Bianca Schaper, CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller, Bürgermeister Michael Thater, Grünen-Landtagsabgeordneter Niklas Nüssle, Ärztin Barbara Eisenhauer und Landrat Martin Kistler. | Bild: Susanne Eschbach

Erst im Oktober plant das Sanitätshaus Schaub seinen Umzug in die Todtmooser Straße. Zu diesem Zeitpunkt ziehen auch die sechs Mieter nach und nach in ihre Wohnungen, die sich im zweiten Obergeschoss befinden. Nach Informationen der Stadt gibt es im Ärztehaus noch freien Platz. Auf 190 Quadratmetern im Erdgeschoss könnte zum Beispiel eine Physiotherapiepraxis ihre Behandlungen durchführen.