Der Verein

Der Imkerverein Wehr wurde im Jahr 1905 gegründet. Die 55 Mitglieder betreuen derzeit rund 220 Bienenvölker. Der Arbeitsschwerpunkt des Vereins liegt auf der Erhaltung der Artenvielfalt, insbesondere der Honigbienen. Durch den Erhalt und die Verbreitung der Honigbienen setzt sich der Verein für den Umweltschutz sowie für die Landschaftspflege durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen ein.

Die Anschaffung

Der Verein möchte auf dem Vereinsgelände einen öffentlich zugänglichen Schaugarten anlegen. Dieser soll nicht nur über die vielfältige, einheimische Pflanzenwelt informieren, sondern auch Begeisterung an Natur und Nachhaltigkeit wecken. Außerdem plant der Verein auch Projekte in Schulen und Kindergärten, um den Kindern die Welt der Bienen und der einheimischen Insekten näherzubringen. Ziel ist der Fokus auf nachhaltige Aktionen.

Das Engagement

Am Vereinsstand sind regelmäßig Schulen und Kindergärten zu Gast. Dabei vermitteln die Imker Wissen über die Natur und die einheimische Insektenwelt. Die Kinder erfahren, wie Honig entsteht oder wie es in einem Bienenvolk aussieht. Junge Menschen sollen so für das Imkern begeistert werden und gleichzeitig möchte der Verein so auch die Wertschätzung für den Erhalt der Natur stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Ausbildung neuer Imker. Dabei zeigt der Verein was es bedeutet, Bienen zu haben und welche Verantwortung sie dabei haben. Zudem ist der Imkerverein auf verschiedenen Märkten mit seinen Produkten vertreten. Ein Teil des hergestellten Honigs spendet der Verein jährlich an die Bürgerstiftung zugunsten der Senioren in Wehr.

So funktioniert die Abstimmung

Hier können Sie direkt für den Verein abstimmen

Die Liste aller Teilnehmer sehen Sie hier.