Der baden-württembergischen „Initiative Motorradlärm“ gehören mittlerweile über 100 Gemeinden, Städte und Landkreise an. Wie das Verkehrsministerium mitteilte, schloss sich als 100. Mitglied die Stadt Rutesheim aus dem Landkreis Böblingen an. Im Landkreis Waldshut sind neben dem Landkreis selbst die Gemeinden Herrischried und Todtmoos sowie die Gemeinden Bernau und Dachsberg und die Stadt St. Blasien an der Initiative zur Reduzierung von Motorradlärm beteiligt. Das Naturschutzzentrum Südschwarzwald unterstützt die Initiative.
Straßenverkehr ist an vielen Stellen zu laut, vor allen in großen Städten. Doch bei Motorradlärm handelt es sich meist um eine durch Freizeitbeschäftigung verursachte Störung. Betroffen sind von Frühjahr bis zum Herbst meist Regionen mit kurvigen und landschaftlich schönen Straßen, die oft zu beliebten Ausflugszielen führen – etwa der Südschwarzwald und der Hotzenwald. Vor allem wochenends und feiertags sind die Straßen von Motorradfahrern sehr frequentiert, darunter bis zu den Grenzschließungen wegen Corona auch viele Fahrer aus der benachbarten Schweiz.
40 Prozent der Menschen im Land fühlten sich stark oder äußerst stark durch Motorradlärm belästigt, zitiert der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein, eine Umfrage des Umweltbundesamts von 2011. Das seien gleich viele wie beim Verkehrslärm, obwohl der Anteil der Fahrleistungen aller motorisierten Zweiräder in Deutschland unter zwei Prozent liege. Marwein: „Viele Motorräder sind sehr laut und fallen dadurch besonders auf.“
Laut Verkehrsministerium steigt in Deutschland der Bestand zugelassener Krafträder kontinuierlich an. Vor 50 Jahren waren es 1970 nur etwa 230.000, zur Jahrtausendwende waren es mit 3,3 Millionen bereits mehr als das Zehnfache. 2020 ist die Zahl auf über 4,5 Millionen angestiegen.
Im Juli 2019 wurden 29 Städte und Gemeinden aktiv und gründeten die Initiative Motorradlärm. Inzwischen gehören der Initiative 103 Kommunen an. Den Lärmschutzbeauftragten Marwein begrüßt dies. „Das ist tolle Entwicklung und zeigt, wie groß das Problem der Lärmbelastung durch Motorräder ist. Ich kenne keine erfolgreichere Initiative zum Thema Motorradlärm.“
Nicht nur in Baden-Württemberg werden die Forderungen nach einer wirksamen Kontrolle und konsequenten Sanktionierung von Motorradlärm lauter. Der Bundesrat hat sich am 15. Mai mit großer Mehrheit für die wirksame Minderung und Kontrolle von Motorradlärm ausgesprochen und unterstützt somit alle Forderungen der „Initiative Motorradlärm“. Der Beschluss des Bundesrats ist aber noch kein Gesetz. Die Bundesregierung entscheidet, ob und wann sie die Entschließung des Bundesrates aufgreift.