Die heiße Phase der Fasnet steht kurz bevor, auch die Röllimusik in Stühlingen holt das Häs aus dem Keller und staubt die Orden ab. Am Fasnachtsmontag ab sechs Uhr am Rathaus werden die Röllis wieder einen Katzenlärm veranstalten und die Stühlinger aus dem Bett scheuchen. Hierzu fordert die Viezemieze Daniela Schlatter alle Kinder und Junggebliebenen auf, als Hemdglunker mitzumachen: „Man braucht nur Lärminstrumente und ein Nachthemd.“
Beim Mehlsuppeessen im Gasthaus Krone trägt sich dann jeder in das „Büchle“ ein. Wer bereits das vierte Mal mitläuft, erhält den begehrten Rölliorden. Dieser wurde in der Wutal aus Aluminium gegossen. Die Übergabe erfolgt sehr feierlich, denn die Ordensverleihung hat einen hohen Stellenwert bei den Röllis. Aktive Röllis erhalten nach fünf Jahren den Bronze-Rölli. Oberrölli Harald Kauffmann trägt den geschnitzten Holzorden an der Jubiläumskette. Übernommen hat er ihn vom legendären Hans Kern, der im Mai 2013 gestorben ist. Hans Kern war nicht nur ein Fasnetnarr, er schrieb auch Gedichte, die im Gedichtband „Um de alti Dorfbrunne – Luschtigs und B'sinnlichs in Alemannisch“ veröffentlicht wurden. Die Narrenzunft Hungrige Stühlinger hat davon noch einige Exemplare zu verkaufen.
Jede Menge eigene Rölli-Lieder zu bekannten Melodien haben die Gründungsmitglieder Hans Kern und Helmut Helle Heimburger getextet, das bekannteste ist wohl „Mir hauet der Katz de Schwanz ab“ und „S'isch emol än Rölli gsi“. Nach einem Umtrunk bei Zunftmeister Daniel Fechtig, bei Familie Lenoci und Narrenmutter Gaby Böhler machen sich die 28 aktiven Röllimusiker dann bereit für den Fasnachtsmontagsumzug. Ihr aktuelles Häs, den gestiefelten Kater, tragen sie seit 2013. Davor kamen sie im blauen futuristischen „Häs 2000“ daher. Der älteste aktive Musiker, Helmar Steinmann, ist fast ein Gründungsmitglied: „Mein Bruder Hanspeter war beim ersten Mal dabei. Im Jahr darauf durfte er nur mit, wenn er mich mitnimmt, das wollte unsere Mutter so.“ Dass die Röllimusik den Abschluss des Fasnachtsmontagsumzuges macht, hat auch praktische Gründe. Denn ein Großteil der Musiker läuft bereits bei den ersten Startnummern mit der Stadtmusik Stühlingen mit.
Die Röllimusik Stühlingen besteht seit 1962 und gehört ebenso wie die Narrenwecker, die 16 Zäche und die Bändelufhänger zu den Stühlinger Fasnachtsgruppen, die nur an der Fasnet und nur in Stühlingen aktiv sind. Auch gehören sie weder zur Narrenzunft Hungrige Stühlinger noch zur Stadtmusik Stühlingen, sondern sind eigenständig, wie Katzen eben so sind.