Ein markantes Signal der beginnenden Bebauung des Wohnquartiers Riedpark erfolgte in dieser Woche mit der Grundsteinlegung für das Bauvorhaben "Smart wohnen am Riedpark" der Banholzer Projektentwicklungen GmbH aus Lauchringen.
Der junge Architekt Marco Banholzer hatte über seinen Studienkollegen Zoltan Marton die renommierte Wohnbau GmbH i+R Dietrich Wohnbau aus Lindau für ein gemeinsames Bauprojekt im neuen Baugebiet Riedpark gewinnen können. Zur Grundsteinlegung für dieses Vorhaben konnte Banholzer neben weiteren am Projekt beteiligten Personen von der i+R Dietrich Wohnbau GmbH den Geschäftsführer Alexander Manz und den Projektleiter Zoltan Marton, sowie von der Gemeinde Lauchringen Bürgermeister Thomas Schäuble willkommen heißen.
Banholzer erläuterte kurz den Werdegang des Vorhabens und freute sich, dass das Projekt zustande gekommen ist. "Als progressiver Schritt im Bauträgerstandard am Hochrhein wird das bestimmt eine gute Sache für Lauchringen", zeigte er sich sehr erwartungsvoll. Geschäftsführer Alexander Manz erläuterte kurz die Historie und die Philosophie des im Bodenseeraum etablierten Unternehmens i+R Dietrich Wohnbau GmbH und lobte das große Engagement aller Beteiligten. Nach der Gründung der Banholzer Projektentwicklungen GmbH Ende Dezember des vergangenen Jahres könne man nach Planung, Baugesuch und vielen Vorbereitungsarbeiten bereits nach zehn Monaten bauen, erläuterte er.
Man investiere rund acht Millionen Euro in 26 moderne, nachhaltige und gut durchdachte Wohnungen in der großen Hoffnung, dass am Ende alle Käufer sehr zufrieden sind. Bürgermeister Thomas Schäuble machte deutlich, dass es für die Gemeinde reizvoll gewesen sei, den Jungunternehmer Marco Banholzer zu unterstützen und lobte allgemein die Risikobereitschaft der Selbständigen. Er freute sich, dass das Bauvorhaben "Smart wohnen am Riedpark" einen wesentlichen Bestandteil der Riedparkbebauung ausmache und erklärte kurz die Struktur des Gebietes. Es handle sich dabei um die geographische Mitte Lauchringens, die man bereits 1970 so vorgedacht und mit Rathaus, Schule und Sporthalle auch entsprechend markiert habe. "Wir führen hier das zusammen, was unsere Vorväter begonnen haben", verdeutlichte er die Bedeutung der Bebauung und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg und gutes Gelingen.
Anschließend wurde eine Schatulle aus Edelmetall mit einem Exposé, Bauplänen, der aktuellen Ausgabe des SÜDKURIER und einigen "Notgroschen" der aktuellen Währung in das Fundament des Baukörpers eingelassen.
Zielsetzung und Bauträger
- Die Idee: Zielrichtung der Bebauung auf dem Riedpark-Areal ist die optimale Vernetzung der geografischen Ortsmitte mit den bereits bestehenden Strukturen.
- Die Bauträger: Die Banholzer Projektentwicklungen GmbH plant und realisiert drei raffiniert geschnittene Wohnkomplexe mit insgesamt 26 hellen, lichtdurchfluteten Wohnungen in gehobener Ausstattung mit offen konzipierten Wohn-, Ess- und Kochbereichen, sowie geplanten Terrassen und Balkonen. Die Komplexe stehen auf einer Tiefgarage mit Aufzugsanlagen und barrierefreiem Zugang zu den Wohnungen. Die Wohnanlage wird außerdem nach den neuesten energetischen Erkenntnissen errichtet. Zum Spatenstich waren bereits 16 Wohnungen verkauft.
- Weitere Bauträger sind: Hirzle Projektbau GmbH, Ühlingen-Birkendorf; Imobe – Bernd Baldischwieler, Lauchringen; Regia Ried Immobilien GbR, Lauchringen; Rheintal Immobilien GmbH, Küssaberg; Schleith Baugesellschaft GmbH, Waldshut-Tiengen; Werne Immobilien GmbH, Waldshut-Tiengen und Wohnen am Hochrhein GmbH, Waldshut-Tiengen.