„Wir feiern 900 Jahre Grießen!“, so ist die Festschrift zum Jubiläum betitelt. Zwei Tage lang, am Wochenende 22. und 23.¦Juni, wird im historischen Klettgauer Marktflecken gefeiert, was das Zeug hält.
Grießen, so scheint es, kommt gar nicht mehr aus dem Feiern heraus. Vor wenigen Wochen erst wurde vier Tage lang das 160-jährige Bestehen Musikvereins Grießen gefeiert, davor 50¦Jahre Geschichtsverein Hochrhein an seinem Gründungsort Grießen und auch das 100-jährige Bestehen des größten Arbeitgebers vor Ort, Bucher Hydraulics, ist noch in bester Erinnerung.
Für das große Fest packen alle mit an
Dem Fest zum 900-jährigen Bestehen kommt jedoch eine besondere Bedeutung zu, denn alle machen mit: Jung und Alt, Altleingesessene und Neuzugezogene, so gesehen macht das ganze Dorf mit. Zehn Vereine haben sich zu einer GbR (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) zusammengeschlossen, um die Organisation zu meistern.

Zahlreiche Helfer und Unterstützer legen ebenso Hand an. Denn Tausende Besucher werden am Festwochenende erwartet. Seit über einem Jahr schon laufen die Vorbereitungen, damit zum Grießener Fest der Feste alles wie am Schnürchen läuft.
Blick in die Geschichte von Grießen
Über all dem Feiern ist es angebracht, sich mit der Geschichte dieses Dorfes zu befassen, dazu ist es nur empfehlenswert, die Festbroschüre zu erstehen. Den maßgeblichen Inhalt hat der Grießener Lokalhistoriker Walter Bernhart beigesteuert. Der langjährige Gemeinderat und Grießener Schulrektor hat eine lesenswerte und anschauliche Zusammenfassung des geschichtsträchtigen Dorfes verfasst.
Heinz Sauter hat aus seinem großen Archiv seltene Raritäten, historische Aufnahmen, beigesteuert. Aus dem Jahr 1124 datiert die Urkunde des Grafen Bernhardus von Grießheim, in der der kinderlose Adlige das Dorf dem Kloster Rheinau vermacht. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten sich stetig die Besitzverhältnisse, salopp formuliert: Klöster und Adelsgeschlechter gaben sich in Grießen die Klinke in die Hand.
Grießens Geschichte ist eine Abfolge von Krieg und Gewalt, Plünderung und Zerstörung: der Schweizer Krieg im Jahr 1499, der Bauernkrieg, der 30-jährige Krieg. Ein Meilenstein in der Geschichte des Klettgau-Dorfes ist die Erweiterung des Marktrechtes für Grießen im Jahr 1614. Walter Bernhart hat die Lokalhistorie leicht verständlich und anschaulich bis dato festgehalten.
Zauber der Vergangenheit
Grießen ist eines jener der Dörfer im gesamten Klettgau, in dem man noch vielerorts den Hauch der Geschichte spüren und den Zauber der vergangenen Jahrhunderte an den alten Gemäuern, wie beispielsweise dem Pfarrhaus auf dem Kirchbuckel aus dem Jahr 1564, aber auch an den verschiedenen trutzigen Häusern im alten Dorfkern spüren und entdecken kann. Ein Spaziergang durch Grießen ist sicherlich eine spannende und lohnende Sache.
Das ist am Festwochenende geboten
Am Festwochenende herrscht auf jeden Fall Jubel, Trubel und Heiterkeit. Die Dorfmitte in der Markt- und Schaffhauser Straße ist für den Verkehr gesperrt und wird in eine Festmeile umgewandelt, an der entlang sich vielerlei Attraktionen, Mittelaltermarkt und zahlreiche Essens- und Getränkestände befinden.
Auf zwei Bühnen, eine bei der Sozialstation und eine bei der „Linde“, treten Bands und Vereine auf, finden Shows und Aufführungen statt. Interessante Ausstellungen sind im Obergeschoss der Sozialstation sowie im Obergeschoss des Rathauses zu sehen.
Der Höhepunkt soll der historische Umzug am Sonntag, 23.¦Juni, um 14 Uhr werden. Die feierliche Eröffnung mit Fassanstich durch Bürgermeister Ozan Topcuogullari findet am Samstag, 22.¦Juni, um 14¦Uhr bei der „Linde“ statt.
So reisen Besucher am Besten an
Für die Besucher der 900-Jahr-Feier Grießens ist es ratsam, die ausgewiesenen Parkplätze zu benutzen. Von der Bundestraße¦34 kommend, steht der große Bucher-Parkplatz zur Verfügung. Ein Shuttle-Bus fährt vom Bahnhof über den Bucher-Parkplatz samstags von 13 bis 14¦Uhr sowie von 16.30¦bis 18¦Uhr im Viertelstundentakt, von 22¦bis 2¦Uhr morgens im 20-Minuten-Takt.
Am Sonntag verkehrt der kostenlose Shuttle-Bus von 13 bis 14¦Uhr und von 17 bis 18.30¦Uhr viertelstündlich. Für Besucher aus Richtung Geißlingen und Stetten sind ebenso Parkplätze ausgewiesen, von dort ist die Festmeile bequem fußläufig zu erreichen.
Alle Informationen zum Programm und Ablauf des Jubiläumsfestes in Grießen sowie ein Lageplan sind im Internet unter www.grießen-feiert.de zu finden.