Klettgau – Seit dem ersten Januar 2015 versorgt die EVKR die vier Gemeinden Klettgau, Hohentengen a.H., Jestetten und Lottstetten mit Strom, der von den Elektrizitätswerken des Kantons Schaffhausen bezogen wird. Die EVKR ist verantwortlich für Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt des Mittel- und Niederspannungsnetzes, sowie für die Vermarktung von elektrischer Energie.
Seit Mitte 2021 ist auch die Belieferung in anliegende fremde Netzgebiete mit Strom durch die EVKR möglich. Auch die Anlagen für Erneuerbare Energien (über 1.300 PV-Anlagen, Biogasanlagen und KWK-Anlagen) fallen in die Verantwortlichkeit der EVKR. Hierbei wird sichergestellt, dass die erzeugten Strommengen vom Netz aufgenommen werden können.
Zudem betreibt die EVKR mit sechs e-Auto- und einigen Fahrradladesäulen in ihrem Netzgebiet, die E-Mobilität voran.
Das Unternehmen gründet auf den Zusammenschluss der einzelnen vier Gemeindewerke. Erklärtes Ziel war es, mit gebündelten Kräften der Komplexität und der stetig neuen Herausforderungen in der Energiewirtschaft zu begegnen. Hierdurch blieb das strategische Ziel, der Erhalt der EVKR als eigenständiges kommunales Unternehmen und damit die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft in der Region, insbesondere in den vier Gemeinden, unverändert.
Der zwölfköpfige Aufsichtsrat der EVKR setzt sich aus den Bürgermeistern und jeweils zwei Gemeinderäten der jeweiligen Gemeinden zusammen. Dieses Gremium ist das Kontrollorgan der EVKR und überwacht die Tätigkeiten der Geschäftsführung. Der Aufsichtsratsvorsitzende wechselt alle zwei Jahre. Zum 1. Januar 2022 übergibt der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende Ozan Topcuogullari seine Funktion an den Lottstettener Bürgermeister Andreas Morasch. Der erwirtschaftete Jahresgewinn der EVKR wird entsprechend der Beteiligungsquote der vier Gemeinden teilweise an diese ausgeschüttet. Der Differenzbetrag wird in die Gewinnrücklagen eingestellt, um die zukünftigen Investitionen unter anderem aus eigenen Mitteln stemmen zu können.
Im vergangenen Jahr belief sich das positive Jahresergebnis auf 739.000 Euro, investiert wurden 2,77 Millionen Euro. Für das Jahr 2022 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresüberschuss von rund einer Million Euro, die anstehenden Investitionen werden mit circa 2,7 Millionen Euro beziffert.
Neues Technikgebäude in Grießen
Klettgau – Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG (EVKR) mit Sitz in Klettgau-Grießen, ist der Energieversorger und Netzbetreiber für die vier Gemeinden, Klettgau, Hohentengen a.H., Jestetten und Lottstetten.
Nunmehr hat der lokale Energieversorger in den letzten Tagen das neue Technikgebäude bezogen.
Nach einem Jahr Bauzeit hat der Technische Bereich der EVKR ein eigenes Dach über dem Kopf. Bis dahin war der Technische Bereich bei den Klettgauer Gemeindewerken unweit des Feuerwehrhauses untergebracht.
Rund 1,2 Millionen Euro hat das circa 800 Quadratmeter große Gebäude in der Industriestraße gekostet. Hier befinden sich das Materiallager, die Werkstatt, drei Büroräume, Sozialräume und sanitäre Anlagen. Die teilweise überdachte Außenanlage dient als Lagerplatz.
Fünf Monteure, die technische Leitung sowie ein Elektromeister arbeiten hier. Auf den Baustellen und Baugebieten im Versorgungsgebiet sieht man die weißen Technikfahrzeuge der EVKR. Im Klettgau, im Jestetter Zipfel und im Rheintal arbeiten die Monteure am Stromnetz. Sie werden bei der Erschließung von Baugebieten, bei großen Gewerbebaumaßnahmen, bei privaten Haushalten und bei der Inbetriebnahme von PV-Anlagen eingesetzt. Ihre Aufgaben sind äußerst vielfältig und anspruchsvoll.
Der Bereitschaftsdienst sorgt in dem 513 Kilometer langen Leitungsnetz, mit über 160 Trafostationen dafür, dass bei den rund 11.000 Kunden auch im Störfall die Lichter schnell wieder leuchten.
Mit der Fertigstellung des neuen Technikgebäudes verfügt die EVKR nun über ein präsentablen, modernen und funktionalen Unternehmenssitz. Bereits 2017 erfolgte im ersten Bauabschnitt der Spatenstich für das Verwaltungsgebäude, das 2018 fertiggestellt und bezogen wurde. Hier arbeiten 13 Mitarbeiter. Die Geschäfte führt Andreas Linger. Er erklärt: „Die EVKR steht für Versorgungssicherheit, Regionalität und Arbeitsplätze vor Ort. Aus diesem Grund ist uns ein offener und fairer Umgang mit unseren Kunden wichtig.“
Weitere Informationen über die Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH gibt es im Internet:
http://www.evkr-gmbh.de