Die Nachricht vom Tode Hans Hyrenbachs löste in der Gemeinde Klettgau und weit darüber hinaus große Bestürzung aus. Er war ein Mensch, der in vielfacher Hinsicht tiefe Spuren hinterlässt. Ein Mann, den wohl jeder in Klettgau als Gemeinderat kannte und schätzte, der viele Ehrenämter im sozialen Bereich innehatte und auch in seinem beruflichen Umfeld als Geschäftsführer der Lauchringer Lauffenmühle Maßstäbe setzte. Sein Name ist in der Textilindustrie hoch geachtet. Erst im vergangenen Jahr wurde er deshalb mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Er galt als „Botschafter der deutschen Textilwirtschaft im besten Sinne“.
Hans Hyrenbach war ein kommunalpolitisches Klettgauer Urgestein, 25 Jahre lang war er Gemeinderat und zudem seit dem Jahr 2009 Bürgermeisterstellvertreter. Jeder Berichterstatter der Gemeinderatssitzungen spitzte die Ohren, wenn Hans Hyrenbach sich zu Wort meldete. Seine Diskussionsbeiträge und seine Stellungnahmen hatten Hand und Fuß. Er war ein Garant für spannende und interessante Zitate. Genauso war er auch als Mensch: mutig, offenherzig und lebhaft. Hans Hyrenbach war durch und durch geprägt von christlichen Grundsätzen, die er lebte und in seinem großen Wirkungskreis einfließen ließ.
Großes soziales Engagement
Ohne Beispiel ist deshalb sein soziales Engagement, sei es in der katholischen Pfarrgemeinde als Pfarrgemeinderat und zeitweise als dessen Vorsitzender, seine Tätigkeit im Vorstand der hiesigen Sozialstation oder seine Unterstützung beim Helferkreis für Flüchtlinge, die Liste seiner ehrenamtlichen Posten ist überaus lang.
Hans Hyrenbach war in den letzten Monaten seines Lebens von einer Krebserkrankung schwer gezeichnet und trotzdem hatte er immer noch die Kraft und Energie, nahezu alle öffentlichen Termine wahrzunehmen. Er ließ so gut wie keine Gemeinderatssitzung aus und nahm auch immer noch rege am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde Klettgau teil.
Am vergangenen Donnerstag verlor Hans Hyrenbach im Alter von 74 Jahren den Kampf gegen die Krankheit. Um ihn trauern Ehefrau Mechthild und seine vier Kinder. Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet am Donnerstag, 11. April, 15 Uhr, in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grießen statt.