Der Musikverein Harmonie Lottstetten hat eine exponierte Lage, da er als einziger deutscher Musikverein dem deutschen Blasmusikverband Hochrhein angehört und gleichzeitig dem schweizerischen Musikverband Zürcher Unterland, der dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Diese Mitgliedschaft besteht seit 1925. Kurz nach der Gründung dieses Verbands hatte sich Lottstetten dafür beworben, Mitglied zu werden, was dem Verein gewährt wurde.

Der Musikverein Lottstetten 1949 beim Musiktag in Bülach.
Der Musikverein Lottstetten 1949 beim Musiktag in Bülach. | Bild: Vereinsarchiv

Die Bewerbung in der Schweiz ergab sich aus der geografischen Lage mit der Nähe zum Hegau, der zu dieser Zeit sehr ungünstig gelegen und schlecht zu erreichen war und so lag es nahe, sich über die Grenze, über den Rhein hinweg, in die Schweiz zu orientieren. Die Verbindungen in die Schweiz sind heute noch überaus präsent und so profitiert der Musikverein Lottstetten von diesen Zugehörigkeiten. Der Nutzen, die Erweiterung des musikalischen Horizonts, steht im Vergleich zu den zu leistenden Beiträgen und Arbeitseinsätzen in einem überaus positiven Verhältnis.

Immer noch spielt der Musikverein Lottstetten bei der Erstkommunion in Lottstetten, wie hier in diesem Jahr.
Immer noch spielt der Musikverein Lottstetten bei der Erstkommunion in Lottstetten, wie hier in diesem Jahr. | Bild: Rotraud Opfermann

Das Programm am Samstag, 7. September

  • 13.30 Uhr: Eröffnung durch den Gründerverein Musikverein Rheinau
  • 14 Uhr: Konzerte der Jugendformationen Windband 2024, Jugend Schlagzeugorchester, Jugendmusik Zurzach, Jugendmusik Bülach, Junior Ensemble Glattfelden-Neerach, Jugendblasorchester Weinland
  • 16.30 Uhr: Apéro mit Gästen des Musikverbands Zürcher Unterland (MVZU) und der Brass Band Eglisau
  • 17.30: Gala-Essen mit Veteranenehrung und musikalischer Umrahmung mit dem MV Neftenbach (Lottstetter Veteranen sind unter den zu Ehrenden)
  • 20 Uhr: Gala-Abend mit Jubiläumsfeier im Festzelt, durch den Abend führt Rahel Tarelli
  • 22 Uhr: Konzert Brass-Band Eglisau mit Showblock
  • 23 Uhr: Konzert Blaskapelle Nord-Süd und gemütlicher Ausklang

Das Programm am Sonntag, 8. September

  • 10 Uhr: Eröffnungskonzert der Revival-Band
  • 10.25 Uhr: Begrüßung durch Silvia von Allmen, Präsidentin des MVZU
  • 10.35 Uhr: Gesamtchor mit Uraufführung des Gesamtchorstücks, komponiert von Christoph Walter, anlässlich des Jubiläums. Grußwort des Gemeindepräsidenten von Hüntwangen, Matthias Hauser
  • 11.30 Uhr: Unterhaltungskonzerte
  • 14. Uhr: Brass-Band Eglisau
  • 14.30 Uhr: Unterhaltungskonzerte
  • 17 Uhr: Schlusswort, Dank, Verabschiedung
  • 17.10 Uhr: Jubiläumsstück Gesamt-Chor mit allen Beteiligten

Im Gespräch mit Barbara Rehm-Penninger, Ehrenpräsidentin des MVZU und ehemaliges Mitglied des MV Lottstetten, teilte sie unserer Zeitung mit: „Ich habe die beiden Zugehörigkeiten des Musikvereins Harmonie Lottstetten als Bereicherung verstanden, zumal ich als deutsche Verbandspräsidentin hier Brücken bauen konnte.“ Weiter berichtet sie, dass die Gemeinsamkeiten hier an der Grenze größer sind als das Trennende. Es war immer ein harmonisches Miteinander. Lediglich durch äußere politische Rahmenbedingungen, in der Kriegszeit, die das musikalische Miteinander einschränkten, und sogar zeitweise verboten, wurden als Probleme empfunden.

Musikverein Lottstetten im Jahr 1977.
Musikverein Lottstetten im Jahr 1977. | Bild: Vereinsarchiv

Walter Rehm, ehemaliger Vorsitzender des Musikvereins Harmonie Lottstetten, unterstrich, dass die Mitgliedschaft nur von Vorteil für beide Länder war. Sie sei für alle Seiten ein Gewinn. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Franzosen alle Instrumente beschlagnahmten, profitierte der Musikverein Lottstetten vom Schweizer Verband, da die Musiker Ersatzinstrumente erhielten. Die Gemeinsamkeiten unter Musikern sind groß, egal wo man sich auf der Welt befindet, heißt es doch: Musik verbindet.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Musikverein Lottstetten wirkt auch an diversen Wertungsspielen in der Schweiz mit, was zum Niveau des Vereins überaus positiv beitrage und so hätten alle Musiker immer wieder ein Ziel vor Augen, das sie erreichen wollen. Einzeltermine des Musikverein Lottstetten werden unter Berücksichtigung der Verbandstermine beider Verbände festgelegt. Da die Musiker des Musikvereins mit viel Herz bei der Sache sind, empfinden sie die Termine, die über das ganze Jahr verteilt sind, als Bereicherung und nicht als Belastung. Vor allem begrüßen die jungen Musiker die Verbindungen in die Schweiz, die sie motivieren und weiterbringen. Es gibt keinen Grund, die Zugehörigkeit zu diesen beiden Verbänden jemals aufzugeben, da auf beiden Seiten des Rheins von der Verbindung profitiert wird. Auch sprechen die Statuten der jeweiligen Verbände nicht dagegen.

Gusswort des MVZU Präsidenten anlässlich des Musiktags in Lottstetten im Jahr 1966.
Gusswort des MVZU Präsidenten anlässlich des Musiktags in Lottstetten im Jahr 1966. | Bild: Repro: Rotraud Opfermann
Zeitungseinladung zum 31. Musiktag des MVZU in Lottstetten im Jahr 1955. Bild von Zeitung aus Vereinsarchiv
Zeitungseinladung zum 31. Musiktag des MVZU in Lottstetten im Jahr 1955. Bild von Zeitung aus Vereinsarchiv | Bild: Repro: Rotraud Opfermann

Brigitte Russ, Vorsitzende des Musikvereins Lottstetten und zugleich Vorstandsmitglied des Blasmusikverbands Hochrhein, hat einen guten Einblick hinter die Kulissen und einen guten Überblick über das gesamte Musikgeschehen am Hochrhein, was beim Musikverein Lottstetten durchweg positiv gesehen wird. Der zeitliche Aufwand, erklärt Brigitte Russ, ist zwar groß, aber der Nutzen für sie persönlich und den Verein ist größer, versichert sie.

Als Begleitung des Verbandsjugendorchesters (VJO) war Brigitte Russ in der vergangenen Woche in Belgien unterwegs, im September bringt das VJO sein Können am Hochrhein zu Gehör. Das Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen des MVZU wird daher auch mit der Beteiligung des Musikvereins Lottstetten gefeiert. Die Bevölkerung aus Deutschland ist auch dazu eingeladen, am kommenden Samstag und Sonntag, 7. und 8. September, im Amphitheater in Hüntwangen mitzufeiern, der Eintritt ist frei.