18 Monate dauerten die umfangreichen Bau- und Sanierungsarbeiten, nun sind sie abgeschlossen. Ab Montag, 15. April, können die Bankgeschäfte der Sparkasse Hochrhein wieder in der Steinbrückstraße 8 erledigt werden.
Wolf Morlock, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Hochrhein, freut sich darauf, das eigene Gebäude wieder in Betrieb zu nehmen: „Mit der Komplettsanierung unseres Sparkassengebäudes in Bad Säckingen haben wir einen echten Meilenstein erreicht. Zum einen haben wir ein modernes, energieeffizientes neues Zuhause für uns und unsere Dienstleistungen geschaffen. Zum anderen ist ein echter Blickfang und Mehrwert für den Innenstadtbereich entstanden. Ich danke allen, die dieses Projekt ermöglicht und vorangebracht haben.“ Mit der Wiederinbetriebnahme des Sparkassencenters wird die Interimsfiliale der Sparkasse am Münsterplatz geschlossen.
Softwareunternehmen zieht ins Obergeschoss
Gleichzeitig mit der Eröffnung des Sparkassencenters, hat auch der neue Mieter der Sparkasse Hochrhein, die Eschbach GmbH ihre Arbeit im Obergeschoss des Sparkassengebäudes aufgenommen.

Das Unternehmen ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen, das sich auf transparente Kommunikation und interaktive Kollaboration für die chemische und pharmazeutische Industrie spezialisiert hat. Das 2005 gegründete Unternehmen war bisher in Obersäckingen angesiedelt und zählt inzwischen global 110 Mitarbeitende, von denen rund 65 Personen in Bad Säckingen beschäftigt sind.
Tag der offenen Tür am verkaufsoffenen Sonntag
Am Sonntag, 21. April, lädt die Sparkasse Hochrhein die Bevölkerung von 13 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in die neuen Räume ein. Es gibt ein buntes Rahmenprogramm: Neben Kinderschminken und einem Waffelstand werden bei einem Gewinnspiel Eintrittskarten für den Europapark in Rust und das Badeparadies in Titisee sowie ein Gutschein des Restaurants Oscars verlost.
So sieht es innen aus
Im großzügigen Eingangsbereich im Erdgeschoss erhalten die Kunden Informationen über digitale Kommunikationswege an einer digitalen Medienwand.

Drei Geldausgabeautomaten, davon zwei mit Einzahlungsfunktion, zwei Selbstbedienungsterminals und ein Sortenwechsler von Schweizer Franken in Euro, ermöglichen den Kunden einen schnellen und jederzeit verfügbaren Service für Bargeld- und Zahlungsverkehrsgeschäfte.
Außerdem bietet die Geschäftsstelle eine große Schließfachanlage für Kunden, die zu den Serviceöffnungszeiten genutzt werden kann.

Im Anschluss an den Servicebereich befindet sich die Beratungswelt, die insgesamt acht Beratungsräume umfasst. Damit sind ausreichend Beratungsmöglichkeiten für die neun Privat- sowie Individualkundenberaterinnen und -berater, vier Gewerbekundenberaterinnen und -berater, zwei Versicherungsspezialisten, einen Baufinanzierungsspezialisten sowie einen Immobilienmakler verfügbar. Ebenso im Erdgeschoss untergebracht ist das große Teambüro für die Beraterinnen und Berater sowie deren Assistentinnen und Assistenten.
Erstmalig wird in einer Geschäftsstelle der Sparkasse Hochrhein ein sogenanntes Kundenleitsystem installiert, das die organisatorischen Abläufe in der Kundenbetreuung unterstützen soll. Unter anderem kann mit diesem System der Empfang von Kundinnen und Kunden durch ihren Berater oder ihre Beraterin auf digitalem Weg erfolgen, ohne dass ein Anmelden am mitarbeiterbesetzten Servicepunkt notwendig ist. Auch einfache Serviceanliegen können hierüber erledigt werden.
„Ich danke unseren Kolleginnen und Kollegen ebenso wie unseren Kundinnen und Kunden in Bad Säckingen für ihre Flexibilität in den vergangenen 1,5 Jahren“, so David Gerstner, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Hochrhein. Die Interimsfiliale sei gut angenommen worden. „Jetzt ist endlich so weit, dass wir unsere Kundinnen und Kunden in einem innovativen und bedarfsgerechten Umfeld wieder in unseren eigenen Räumen empfangen können. Darauf freuen wir uns sehr.“