Januar: Orkantief „Burglind“ brachte am 3. Januar mit umgestürzten Bäumen und abgedeckten Dächern den Einsatzkräften viel Arbeit. Mit 62,8 Liter pro Quadratmeter (l/m²) fielen in den ersten fünf Januartagen zwei Drittel des normalen Januarniederschlages. Am 14. Januar gab es mit –1,9 Grad (°C) den ersten Frosttag.
Mit allerdings nur zwei Januar-Frosttagen (Norm 18,7 Tage) gab es die wenigsten Januar-Frosttage seit Aufzeichnungsbeginn. Der Januar war mit einer Durchschnittstemperatur von 5,93 °C (Norm 0,8 °C) der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn 1966 und mit 165,6 Liter pro Quadratmeter (Norm 84 l/m²) fiel fast das Doppelte des normalen Januarniederschlages.
Februar: Mit einer Tages-Höchsttemperatur von -0,1 °C gab es am 22. Februar den ersten Eistag in diesem Jahr. 28. Februar: mit -10,8 °C die tiefste Temperatur des Jahres.
März: Mit einer Durchschnittstemperatur von –4,1 °C war der 1. März der kälteste Märztag seit Aufzeichnungsbeginn. 2. März: mit einer Pulverschneedecke von sechs Zentimetern gab es eine Schneehöhe, die im meteorologischen Winter 2017/2018 nie erreicht wurde. 23. März: Die Grünlandtemperatur wurde erreicht.
April: mit 20,0 °C wurde der 3. April der erste warme Tag in diesem Jahr. 8. April ist mit 25,1 °C der erste Sommertag (ab 25 °C) in diesem Jahr. Der 21. April wird mit 29,0 °C nach dem 28. April 2012 (31,2 °C) der zweitwärmste Apriltag seit Aufzeichnungsbeginn. Bereits am 23. April ist die normale April-Sonnenscheindauer überschritten. Der April war nach 2007 der zweitwärmste seit Messbeginn.
Mai: Laut Meteo Schweiz war in der hiesigen Region der Mai 2018 der fünftwärmste Mai und der meteorologische Frühling 2018 nach 2007, 2011 und 2017 der viertwärmste Frühling seit Aufzeichnungsbeginn 1864.
Juni: Mit 30,4 °C macht sich der 20. Juni zum ersten Hitztag (ab 30 °C) des Jahres. Mit einer positiven Temperaturabweichung von 2,3 °C war es der viertwärmste Juni der vergangenen 53 Jahre und laut Meteo Schweiz war es in der Region der fünftmildeste seit Aufzeichnungsbeginn 1864.
Juli: Am 21. Juli wurde die langjährige durchschnittliche Jahres-Sommertageanzahl erreicht. 29. Juli: Die langjährige durchschnittliche Jahres-Hitzetageanzahl wurde erreicht.
August: Mit 35,8 °C wurde die höchste Temperatur des Jahres am 3. August erreicht. Der 2,7 °C zu warme August 2018 war nach dem August 2003 der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1966. Der 2,6 °C zu warme meteorologische Sommer 2018 war nach dem Rekord-Hitzesommer 2003 der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als 150 Jahren.
September: Dieser Monat war nach 1947 und 2016 der drittwärmste September seit Aufzeichnungsbeginn vor mehr als 150 Jahren. Das abgelaufene Sommerhalbjahr 2018, also der Zeitraum von April bis September, war das wärmste seit Aufzeichnungsbeginn 1864. Nach zwei weiteren Sommertagen (ab 25 °C) am 12. und 13. Oktober wurde mit 100 Sommertagen (Norm 1981 bis 2010: 51,4 Tage) der Jahres-Sommertagerekord des Jahrhundert-Hitzejahrs 2003 um einen Tag übertroffen.
Oktober: Die langjährige durchschnittliche Sonnenscheinzeit wurde am 25. Oktober erreicht. Der Oktober war mit einer Sonnenscheinzeit von 170:15 Stunden nach 2011 der sonnenscheinreichste Oktober seit Aufzeichnungsbeginn 1966.
November: Mit -0,9 °C war der 18. November der erste Frosttag in diesem Herbst. 19. November: erster Schneefall in diesem Herbst.
Der Herbst war in unserer Region mit einem Niederschlagsdefizit von 181 l/m² der trockenste und mit einem Sonnenscheinüberschuss von 101 Stunden nach 2011 der zweitsonnigste Bad Säckinger Herbst seit Aufzeichnungsbeginn 1966. Laut Meteo Schweiz ist es landesweit der drittwärmste Herbst seit Beginn der Aufzeichnungen vor über 150 Jahren.
Dezember: Nach den extrem niederschlagsarmen Vormonaten brachte der Dezember schließlich den lang ersehnten Niederschlag. Mit 133,8 l/m² fiel 27,8 l/m² mehr Regen als in den drei Vormonaten September, Oktober und November zusammen.