Bad Säckingen/Wallbach – Besonders schöne Plätze in Bad Säckingen und Wallbach werden sich bald als Perlen einreihen in eine Kette von Attraktionen und den geplanten Rundweg Rheinliebe entlang des Rheins, beginnend von Mulhouse im Elsass, über Basel, Rheinfelden, Möhlin, Mumpf, Stein, über die alte Holzbrücke nach Bad Säckingen, weiter nach Wallbach, über Brennet, Schwörstadt, Rheinfelden, Grenzach, Basel, bis nach Bad Bellingen, umschließen. Städte und Gemeinden auf der deutschen, schweizerischen und französischen Seite des Rheins beteiligen sich grenzüberschreitend am Projekt der IBA Basel, der Internationalen Bauausstellung von 2010 bis 2020 in Basel. Motto: „Gemeinsam über Grenzen wachsen“.
Als die IBA Basel an die Stadt Bad Säckingen bezüglich einer Teilnahme herantrat, sei er Feuer und Flamme für das Projekt gewesen, berichtet Bad Säckingens Stadtbaumeister Michael Rohrer. Welche Besonderheiten in Bad Säckingen den Wanderweg entlang des Rheins von Stein/Bad Säckingen nach Brennet zieren könnten, war für ihn und Bürgermeister Alexander Guhl sofort klar: Die alte historische Holzbrücke, die denkmalgeschützte Altstadt Bad Säckingens und die zu wenig genutzte, etwas in Vergessenheit geratene Mumpfer Fähre, sollten zu Perlen werden.
Rohrer machte sich sogleich an die Planung, holte auch Wallbachs Ortsvorsteher Fred Thelen mit ins Boot. Denn auch das ehemalige Fischerdorf Wallbach punktet: „Mit Müllmuseum, Dorfbrunnen an Rheinufer, dem am Feuerwehrhaus anlegenden Fährschiff Hochrheinpionier und der neuen Sitzbank Rheinliebe“, erklärt Rohrer. Dieses Unikat wird künftig noch viele Rheinufer schmücken. Doch die erste steht in Wallbach und Stadtbaumeister Rohrer wünscht sich so eine Bank auch sehnlichst für Bad Säckingen.
Die Teilnahme an der Rheinliebe hat Neuerungen zur Folge: So ist an der Holzbrücke „eine Hebeanlage für behinderte Menschen zum Rhein hinunter geplant und am Schlosspark eine zusätzliche Treppe, um mit Booten anlegen zu können“, so Rohrer. An der Mumpfer Fähre (am Rheinufer unterhalb der Spedition Grieshaber) soll eine adäquate Beschilderung nebst Sitzbänken installiert werden. Die Wege am Rheinufer werden leichter zugänglich sein, auch für Eltern mit Kinderwagen passierbar, erklärt Rohrer, vor allem „im Bereich der Wallbacher Schiffsanlegestelle bis zum Grundstück Denk.“
Für den Stadtbaumeister ist es wichtig, dass die „Begehung der Rheinliebe ohne eigene, nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln“ erfolge. Geplant sei eine entsprechende Beschilderung mit dem Hinweis auf die Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine einheitliche Beschilderung entlang der Rheinuferwege, in Büchern und Broschüren werde auf die Rheinliebe hinweisen, ebenso auf Karten und digital.
Rohrer glaubt, dass die Rheinliebe „vor allem Städter aus Basel anlocken“ könnte. Lücken auf der Strecke von Müllhouse über Bad Säckingen bis nach Bad Bellingen gebe es „so gut wie keine“, denn „mitmachen wollen alle“, so auch Stein, Mumpf, Möhlin und „ganz stark das deutsche und Schweizer Rheinfelden“, erzählt Rohrer. Allerdings würde es „unmittelbar nach dem Schwörstädter Kraftwerk schwierig“.
Dennoch ist er zuversichtlich, dass „eine Bypass-Lösung“ gefunden werden könne. Bürgermeister Alexander Guhl und Michael Rohrer führten bereits Gespräche mit dem Grenzacher Bürgermeister Tobias Benz. Dass alle Projekte 2020 fertig werden, bezweifelt Rohrer, „aber so gut wie". Vor allem der behindertengerechte Zugang an der Holzbrücke soll „bald in Angriff genommen werden“ sowie der Platz um den Dorfbrunnen in Wallbach.
Um bald beginnen zu können, wurde über die IBA ein Antrag auf Fördermittel aus einem Internationalen Fonds weitergeleitet, so Rohrer. Sobald bekannt sei, was gefördert werde, möchte er beim Gemeinderat vorstellig werden, damit die Mittel im Haushaltsplan angemeldet werden können.
Das Ziel
Ein Rheinuferweg, möglichst ohne Unterbrechung, soll dem Wanderer die Schönheiten entlang des Rheines aufzeigen. Besonderheiten, die sogenannten Perlen, an verschiedenen Punkten auf der Rheinstrecke von Müllhouse bis nach Bad Säckingen und von dort bis nach Bellingen, sollen in ihrer Bedeutung hervorgehoben werden.