Die Sportvereinigung Wutöschingen feierte das 100-jährige Bestehen mit einem Festbankett in der Klosterschüer Ofteringen, ausgerichtet vom Förderverein. „Das Festbankett war dreimal geplant, dreimal haben wir absagen müssen wegen Corona, heute Abend können wir endlich feiern“, freute sich der Vorsitzende Jürgen Budde vom Förderverein. Gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Dennis Kugel führte er unterhaltsam durch den Abend. Beide seien Musiker, aber durch die Familie mit dem Fußball eng verbunden und verfolgen jedes Spiel, legen auch den Urlaub so, dass kein Spiel verpasst werde.

- Grußworte: Bürgermeister Georg Eble erinnerte an die schweren Zeiten im Lauf der Vereinsgeschichte und rief das Ziel der Vereinsgründung in Erinnerung, den Zusammenhalt in der Gemeinde immer wieder zu pflegen. Die Platz-Sanierung, welche der Vorsitzende Karl-Heinz Silbereis mit Herzblut begleite, werde dieses Jahr noch fertig. Bürgermeister Georg Eble dankte dem Förderverein für die fruchtbringende Zusammenarbeit mit dem Großprojekt: „1,7 Millionen Euro Investition ist nicht alltäglich für uns, ich sage dem Gemeinderat Danke, der das Projekt unterstützt hat, auch dem Ministerium für die großzügige Förderung von fast einer Million Euro.“ Weitere Grußworte überbrachten der Bezirksvorsitzende Hochrhein Uwe Sütterlin vom Südbadischen Fußballverband sowie der Vorsitzende Jürgen Simon vom benachbarten VfR Horheim-Schwerzen, welcher zeitgleich mit der Sportvereinigung Wutöschingen gegründet wurde.

- Ehrungen: Sowohl auf Verbandsebene als auch Vereinsintern fanden Ehrungen statt. Die Verbands-Ehrennadel erhielten Christof Büche und Bettina Sardu, Bettina Sardu war elf Jahre Schriftführerin und Christof Büche war von 2000 bis 2007 und ist seit 2010 im Vorstand engagiert, als Beisitzer, Kassierer und Jugendleiter. Für die übrigen gab es die Verbandsehrenurkunde: Norbert Ruth war 15 Jahre im Vorstand aktiv, darunter Spielausschuss, Vorsitzender, Jugendleiter und Platzkassier, insgesamt 23 Jahre. Wilfried Dercho kann auf 18 engagierte Jahre als Jugendtrainer und Betreuer der Aktiven zurückblicken. Manfred Pietzke war von 1986 bis 1988 und von 2003 bis 2022 im Vorstand sehr engagiert als Vorsitzender, Trainer, Jugendtrainer und Schiedsrichter. Felix Mahler war von 1990 bis 1993 und von 2000 bis 2022 sehr aktiv als Spielausschuss, Trainer, Platzwart und Ansprechpartner Jugend. Detlef Isele ist seit 32 Jahren Platzwart bei der Sportvereinigung Wutöschingen. Michael Güntert ist seit 31 Jahren Platzkassierer. Markus Büche war von 1995 bis 1997 und seit 2011 als Jugendleiter und Jugendtrainer aktiv.

- Ehrenmitglieder: Besonders eindrücklich erinnerten die vereinsinternen Laudatoren Olaf Straube, Jan Lanzer und Philipp Schmidt für den erkrankten Rainer Stoll an die vielen Jahre ehrenamtliches Engagement der Geehrten. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Gerhard Lanzer, Felix Mahler, Lothar Tröscher, Bernhard Böhler und Arno Schatlowski, Für Rainer Stoll wurde der Applaus per Video eingefangen.
- Musik: Welche Band könnte für das Jubiläum der Sportvereinigung Wutöschingen geeigneter sein als „Hansi in der Bücherei“, bei dem zwei der zum Jubiläum besonders geehrten Mitglieder singen? Hansjörg Stoll, Christof Büche, Daniel Büche und Markus Büche eröffneten mit „Rama Lama Ding Dong“, sie wünschten musikalisch alles Gute zum Geburtstag und sangen die „Ewigi Liäbi“, „Weil wenn man im Sportverein ist, dann ist man das sein ganzes Leben.“ In zwei Blöcken gaben die vier Sänger einen Einblick in ihr beliebtes Programm und erhielten dafür viel Applaus.

- Der Verein: Die Sportvereinigung Wutöschingen wurde im Jahr 1920 gegründet. Die Vorsitzenden sind Karl-Heinz Silbereis (Telefon 01711146569) und Heiko Kaiser (Telefon 01741706094), Jugendleiter ist Rainer Elsässer, Telefon 0174/327 91 95.