„Das Verkehrsmittel der Zukunft“ stand beim Stadtradeln für den dreiwöchigen Zeitraum vom 22. Juni bis zum 12. Juli ganz im Mittelpunkt, sagte Bürgermeister Michael Thater bei der diesjährigen Preisverleihung. Am Freitagnachmittag wurden die Sieger auf dem Storchenplatz prämiert. 58.853 Kilometer sind zusammengekommen, ein Rekordergebnis. Mit 203 aktiven Radlern trugen diesmal allerdings weniger Radler zum Ergebnis bei als in den letzten beiden Jahren. Ganz vorne sind mit jeweils über 1500 gefahrenen Kilometer in drei Wochen Eduard Schill und Christian Kuhn. Der Kollektivpreis der Stadt für alle Fahrradfahrer wird auf der Zelg errichtet werden. Die Realschule hat in der Teamwertung 17.141,8 Kilometer erradelt.

Realschüler stellen die aktivsten Radler

Dabei konnte unter anderem aufgezeigt werden, wie mehr Mobilität für die Kinder und Jugendlichen mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Die Schüler zeigten, wie das Fahrrad wieder verstärkt für die Kurzstrecken genutzt werden kann und gleichzeitig auch eine Zeitersparnis erreicht wird. Die Realschule propagiert sich als radaktive Schule. Mit großem Erfolg, erneut hat die Schule den Gold-Platz belegt. Über 4800 Kilometer mehr sind im Vergleich zum vergangenen Jahr gefahren worden, ihr Gesamtergebnis von 17.141,8 Kilometern sind von 90 aktiven Radlern der Realschule erreicht worden. Silber ging bei den Teams an zwölf aktive Radler, die Gruppe „Bikertool“ hat 7979 Kilometer in drei Wochen erreicht. Neu beim Stadtradeln war das Team FairVelo vom Weltladen Wehr; 22 Radlerinnen und Radler haben 7616 Kilometer erfahren.

Eduard Schill führt erstmals Einzelwertung an

Günter Gnädinger ist mit seinen 79 Jahren gewohnt aktiv, schon immer beim Stadtradeln der älteste Teilnehmer und immer mit einem Topergebnis. „Ich habe mir vorgenommen, erst ab 80 Jahren auf das E-Bike umzusteigen“, sagt Gnädinger, der mobil bleiben will. Eduard Schill fährt gerne Rad, „nie unter 50 Kilometern und eigentlich im kompletten Südwesten“ – und jetzt erstmals als aktivster Stadtradler, der Christian Kuhn, den Dauer-Erstplatzierten der letzten Jahre, um 2,4 Kilometer geschlagen hat. Beide sehen das sportlich, genauso wie Hermfred Gohn, der zum dritten Mal auf den dritten Platz kam. Die drei aktivsten Radlerinnen sind in diesem Jahr Karin Kaiser-Lederer, Luzia Sauter und Tanja Ecker.

Schulzentrum Zelg erhält den Team-Preis

Bei den Gemeinderatsmitgliedern bleibt das Bild weiterhin gleich, „eigentlich eine alleinige Aktion der CDU-Fraktion“, so Thater anerkennend – Paul Erhart und Stefan Tussing sind die einzigen geblieben. Beachtlich und ganz besonders geehrt wurde Nora Becker, Jahrgang 2020: als jüngste Radlerin, zumal sie das erst im letzten Jahr gelernt hat, kam Nora auf 70,6 Kilometer.

Schon 2023 kündigte Bürgermeister Thater an, dass die Radinfrastruktur in der Stadt verbessert wird. Daher wird eine Fahrradwerkstatt-Säule auf der Zelg am Schulzentrum errichtet werden. Alle anwesenden Radlerinnen und Radler nutzten die Gelegenheit und wählten aus drei Angeboten aus.

Das könnte Sie auch interessieren