Wussten Sie eigentlich...?
...dass der Kühlturm am Grund einen Durchmesser von 120 Metern hat? Darin ist beispielsweise Platz genug für ein Fußballfeld.
...dass die Wand des Kühlturms an der dünnsten Stelle nur 16 Zentimeter dick ist?
...dass 720 Kilogramm reiner Wasserdampf pro Sekunde dem Kühlturm entsteigen?
...dass als Ersatz für das verdunstete Wasser dem Rhein pro Sekunde 1000 Liter Wasser entnommen werden?
...dass jedes der 648 Brennelemente im KKL-Reaktor etwa 180 Kilogramm Uran in Form von Uranoxid enthält?
...dass das Uran für die im KKL verwendeten Brennelemente aktuell aus Kanada und Russland stammt?
...dass das Kernkraftwerk seine abgebrannten Brennelemente und Betriebsabfälle im Zwischenlager Würenlingen im Kanton Aargau lagert?
...dass die Ingenieure im Kommandoraum des KKL eine neunjährige Ausbildung absolvieren? (Quelle: KKL)