Ühlingen – Abteilungskommandant Stefan Ebner hat in der Hauptversammlung einen umfassenden Rückblick über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehrabteilung Ühlingen gegeben. Seiner Einladung folgten auch der Gesamtkommandant Oliver Kraus, Bürgermeister-Stellvertreter Wolfgang Frech, Ortsvorsteher Klaus Müller, Jugendwart Pascal Breier und die Kameraden und Ehrenmitglieder.

Vor einem Jahr hat Stefan Ebner mit den Ausschussmitgliedern, Jannik Schäuble, Patrick Beck, Martin Güntert und Stefan Gampp die Leitung der Abteilung übernommen. „Wir konnten eine Abteilung übernehmen, die in Stärke und Ausbildung in einem guten Zustand ist,“ so Ebner mit Anerkennung an die Vorgänger.

Das vergangene Jahr war einsatzmäßig eher ein ruhiges Jahr. Die Abteilung wurde zu 15 Einsätzen gerufen. Es waren kleinere Brände und technische Hilfeleistungen. 16 Proben wurden abgehalten, eine davon zusammen mit der Abteilung Birkendorf und der Drehleiter aus Bonndorf.

Mit der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Waldshut-Tiengen, der Abteilung Berau und dem DRK Ortsverein Schlüchttal wurde beim Kraftwerk Witznau eine besondere Übung durchgeführt. Auch die Herbstabschlussprobe, mit dem Schwerpunkt der Menschenrettung am Gasthaus „Posthorn“, war zusammen mit der Abteilung Birkendorf und dem DRK Schlüchttal eine anspruchsvolle Herausforderung. Nach dem erreichten silbernen Leistungsabzeichen wird die Gruppe im Juli in Münchingen um das Abzeichen in Gold antreten. Ein besonderer Dank galt an dieser Stelle dem Gruppenführer Pascal Breier. „Das Abzeichen ist nicht leicht zu erreichen, was auch so sein soll.“ Einige Mitglieder besuchten Lehrgänge und Fortbildungen auf Kreisebene, an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und bei der Feuerwehr Freiburg. Beim Fahrzeugturnier in Lauchringen stand auch die Kameradschaft im Mittelpunkt. Es galt, von Häusern bis Hohentengen feuerwehrtechnische Aufgaben zu lösen.

Im Jahreskalender gab es noch weitere Aktionen. Viermal wurde Altpapier gesammelt und am Hoffest im Breitwiesenhof wurde der Brandsicherheitswachdienst übernommen. Traditionell ist die Teilnahme am Weihnachtsmarkt und großer Beliebtheit erfreut sich das Grillfest, das die Feuerwehr an der Donnerberghütte ausrichtet. Mit einem Rückblick von Patrick Beck wurden noch einmal die vielseitigen Tätigkeiten und Einsätze in Erinnerung gerufen. Kassierer Stefan Gampp konnte einen soliden Kassenbericht vorlegen und Franz Thoma hat bestätigt, „die Kassenführung ist perfekt, wie jedes Jahr.“ Unter der Leitung von Bürgermeister-Stellvertreter Wolfgang Frech wurde dem Ausschuss Entlastung erteilt. Wolfgang Frech hat der Wehr im Namen von Bürgermeister Tobias Gantert und dem Gemeinderat für die ehrenamtliche Tätigkeit zur Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung gedankt. Die Abteilung konnte sich über die Neuaufnahme von Mathias Matt freuen, der beruflich nach Ühlingen gekommen ist und zuvor Dienst bei der Feuerwehr Schwanau absolviert hat.

Bürgermeister-Stellvertreter Frech konnte in der Versammlung vier Feuerwehrleute befördern. Moritz Gampp, Kevin Vogt und Armin Zimmermann wurden zum Oberfeuerwehrmann und Simon Güntert zum Löschmeister befördert. Vier Feuerwehrmänner konnten für sehr lange Dienstzeiten geehrt werden. (Wir berichten darüber).

Der Gesamtkommandant Oliver Kraus respektierte das große Pensum, das die Abteilung geschafft hat. Die Feuerwehrabteilung hat sich nicht nur auf die Kernaufgaben beschränkt, sondern viele Aufgaben übernommen und auch wieder Abzeichen abgelegt. „Mir ist wichtig, dass ihr die technische Hilfeleistung in den Fokus nehmt“, so Kraus. Hierzu steht am 22. März auch schon die erste Übung im Bürgerwaldtunnel in Tiengen mit der HLF10 an.

Zum vorzüglichen Funktionieren der Abteilung tragen viele Personen bei. Gerätewart Jannik Schäuble und Franz Thoma, der Jugendwart Pascal Breier, die Zug- und Gruppenführer, die Unterstützung durch den Gesamtkommandanten Oliver Kraus und die Gemeindeverwaltung. Abteilungsleiter Stefan Ebner als auch sein Stellvertreter Jannik Schäuble haben dies in den Schlussworten hervorgehoben.