Andreas Böhm

Die Gästekarten der Mitgliedsgemeinden der Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) berechtigen künftig auch zur Nutzung diverser Angebote in Todtmoos. In der Sitzung des Ausschusses für Tourismus, Sport und Kultur legten die Mitglieder den Umfang des Angebots fest. Demnach sollen gemeindeeigene Einrichtungen, wie etwa das Schwimmbad AquaTreff, von Gästen der Mitgliedsgemeinden mit fünf Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis genutzt werden können. Auch das Bergwerk und das Heimatmuseum wurden mit aufgenommen. Die ohnehin kostenlosen Angebote wie Kurkonzerte oder geführte Wanderungen gehören auch dazu.

Dietmar Haß, der Leiter der Todtmooser Tourist-Information, erklärte das Prozedere und die Zusammenhänge: „Das ist ein gegenseitiges Anerkennen und ein gutes Angebot für die Gäste.“ Da die Leistungen selbst definiert und jährlich angepasst werden könnten, habe die Gemeinde kein Risiko: „Dieses Angebot fördert den Tourismus in der ganzen Destination“, zeigte sich Haß überzeugt. In dem Zusammenhang regte Gemeinderat Ingomar Franz von den Freien Wählern an, die Todtmooser Inklusiv-Gästekarte dringend zu überarbeiten. Bei vergleichbaren Gästekarten sei meist nur eine ermäßigte, aber keine kostenlose Nutzung von Einrichtungen möglich, so Franz. Die Todtmooser Gästekarte gilt künftig auch in den Gemeinden der HTG.

Auf das Team der Tourist-Information kommen in den folgenden Wochen einige Veränderungen zu. So steht die Integration der Todtmooser Mitarbeiter in die Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) an. Tourismus-Leiter Dietmar Haß erläuterte im Ausschuss die einzelnen Schritte der Integration. Der Fahrplan ist umfangreich und erfolgt in mehreren Stufen. Auf fachlicher, sozialer und werteorientierter Ebene wird das Team in die neue Struktur eingearbeitet. Es gibt zahlreiche Schulungstage, Coaching-Termine und Einladungen zu HTG-Stammtischen. Der Prozess der Integration soll bis Ende Dezember 2019 abgeschlossen sein. Dietmar Haß zur Übergabe: „Das ist ein umfangreiches Spektrum, da alle Themen an die HTG übergeben werden.“