Den Blick auf das große Stadtjubiläum im Jahr 2022 richtet der Haus-Salmegg-Verein für Kunst und Geschichte. Der Arbeitskreis Geschichte beschäftigt sich intensiv mit den Vorbereitungen für zwei Jubiläumsbände, die sich mit der Entstehung und Entwicklung der Stadt auseinandersetzen.
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt als Vorsitzender hob bei der Versammlung im Dietschy-Saal hervor, dass der Verein das Jubiläumsjahr 2022 in den Fokus genommen habe, um die Vergangenheit von Rheinfelden vor 100 Jahren zu beleuchten. Der Leiter des Arbeitskreises Geschichte, Wolfgang Bocks, kündigte zwei Bände an: zunächst einen Fotoband „Die Entstehung der Stadt Rheinfelden in alten Ansichten“ mit historischen Fotografien, in denen die Entwicklung von der ländlichen Region zur Industrieansiedlung veranschaulicht wird. In einem weiteren Text- und Bildband „Innovation und Integration“ werden in verschiedenen Kapiteln das Jahr der Stadterhebung 1922 und 100 Jahre Rheinfelden thematisiert.
Das Thema Energie, Strompioniere, der Bau des Kraftwerks sind ebenso Gegenstand wie Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, Industrie und Gewerbe. Auch die Geschichte der Baracken, Fremdarbeiter, der Integration Arbeitssuchender, Asylsuchenden, der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Nachkriegszeit sind Themen. Ein Kapitel dreht sich um Frauen in Rheinfelden. Auch die Partnerstädte und die Kultur sind weitere Rubriken. Wie Bocks informierte, arbeiten neben zehn Autoren aus dem Arbeitskreis weitere 16 am Jubiläumsband mit.
Arbeitskreis Geschichte
Hinter dem Arbeitskreis Geschichte liegt ein arbeitsintensives Jahr, galt es doch den Umzug vom Domizil im Bahnhof in das Dachgeschoss des Hauses Salmegg zu stemmen. Durch die räumliche und inhaltliche Neukonzeption des Stadtmuseums im neuen Schauraum ergab sich für den Arbeitskreis und die Geschäftsstelle des Vereins die Möglichkeit, in die frei gewordenen Räume im Haus Salmegg einzuziehen. Dort mussten erst statische Probleme gelöst werden, um das Material und die große Arbeitsbibliothek in die Regale einzuräumen. Wie Bocks berichtete, sind Teile des Fundus und der Bibliothek im ehemaligen Gastraum des Schwimmbads ausgelagert. Im Salmegg, der „Heimstätte“ des Vereins, fühle sich der Arbeitskreis sehr wohl, die Umgebung bringe Inspiration und Schwung. Ein gemeinsamer Ausflug mit dem Arbeitskreis Kunst nach Colmar und die Beteiligung an der Kulturnacht waren weitere Aktivitäten.
Arbeitskreis Kunst
Sprecherin Nicole Aellig-Kurz vom Arbeitskreis Kunst konnte über ein erfolgreiche Ausstellungsjahr 2017 berichten, das mit Betonarbeiten von Matthias Dämpfle begonnen hatte. Die Ausstellung des Malers Simon Czapla zog 346 Besucher an, die politischen und sozialkritischen Themen des Künstlers hätten auch ein junges Publikum angesprochen, außerdem sei es vom Verkauf her eine der erfolgreichsten Ausstellungen gewesen. Im Zeichen von Rheinfelder Kunstschaffenden standen die Werkschauen von Nicola Quici (321 Besucher) und des Glaskünstlers Wilfried Markus (627 Besucher), die bestbesuchte des Jahres war. Ebenfalls hervorragende Resonanz fand die Einzelschau der Malerin Marga Golz (579 Besucher).
In ihrem Ausblick kündigte Aellig-Kurz eine Doppelschau mit Malerei und Zeichnungen von Heidi Nübling und Rolf Zimmermann im Oktober an. Nübling stammt aus Grenzach-Wyhlen und lebt in Bad Hersfeld, Zimmermann kommt aus Murg und lebt in Karlsruhe. Ende November startet eine Fotoausstellung mit den Fotokünstlerinnen Petra Böttcher, Brigitte Liebel und Jutta Orth, die mit der Lochkamera arbeiten.
Vorsitzender Eberhardt nutzte die Versammlung, um dem langjährigen Mitglied des Arbeitskreises Kunst, Matthias Schrenk, für seine engagierte Arbeit zu danken. Der Augenarzt, der auch Kunst studiert hat, war vom Jahr 2000 an 18 Jahre lang im Arbeitskreis Kunst aktiv, von 2009 bis 2011 als Sprecher, nun hört er auf. Es habe ihm große Freude gemacht, sagte Matthias Schrenk und erinnerte an interessante Begegnungen mit Künstlern. Schrenks Mitarbeit war ein großer Gewinn für den Arbeitskreis, sagte Eberhardt, der ihm zwei Figurenbilder von Nicola Quici als Dank überreichte.
Der Verein
- Vorstand: Klaus Eberhardt (Vorsitzender), Norbert Dietrich (stellvertretender Vorsitzender), Nicole Aellig-Kurz (Sprecherin Arbeitskreis Kunst), Wolfgang Bocks (Sprecher Arbeitskreis Geschichte) und Silke Pötter (Geschäftsführerin).
- Mitglieder: 169.
- Kontakt: 07623/9874.